Angesichts der Corona-Krise fordert der Antidiskriminierungsverband Deutschland Krisenpolitik diskriminierungssensibel zu gestalten.
Corona-Krise verstärkt Ungleichheiten
Menschenrechtsbasierte Krisenpolitik
Schon jetzt meldeten sich verschiedene Organisationen und Initiativen, die darauf hinwiesen, wie bestehende Benachteiligungen in der Corona-Krise verstärkt würden. Nicht nur ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen wären betroffen.
Aufgrund der massiven Ausgangsbeschränkungen sowie verschärfter Sicherheits-, Migrations- und Arbeitsmarktpolitiken rechne der Verband mit erheblichen “Nebenwirkungen” z.B., wenn Menschen auf engem Raum leben, von Racial Profiling oder unverhältnismäßig von Entlassungen betroffen sind.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Aufruf zur Video-Challenge
Die LAG Selbsthilfe Sachsen ruft zur #SitandDance Challenge ab dem 15. August auf.
Mehr lesen über „Aufruf zur Video-Challenge”Jana Zöll erhält Dr. Otto Kasten-Preis
Der Förderpreis der IntendantInnengruppe im Deutschen Bühnenverein würdigt herausragende Werke des deutschen Theater-Nachwuchses.
Mehr lesen über „Jana Zöll erhält Dr. Otto Kasten-Preis”Weitere Beiträge der Kategorie Antidiskriminierung von Menschen mit Behinderung
Neue Studie: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen
Die vom sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung in Auftrag gegebene Studie erfasst, wie Menschen in Sachsen Diskriminierung erleben.
Mehr lesen über „Neue Studie: Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen”Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur
Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, die Übertragung von Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreie Formate wie Brailleschrift, Großdruck oder Hörbuch stärker öffentlich zu fördern. Ebenso sollten sie Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mehr Mittel für den Ausbau ihrer Barrierefreiheit zur Verfügung stellen. Bislang haben blinde, seh- und lesebehinderte Menschen in Deutschland Zugang zu […]
Mehr lesen über „Stärkere Förderung von barrierefreier Kunst, Wissenschaft und Kultur”