– Studie: Kinder- und Jugendarbeit inklusiv

Studie: Kinder- und Jugendarbeit inklusiv

Anhand von Praxisprojekten untersucht die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) wie eine gelingende inklusive Kinder- und Jugendarbeit aussehen kann.

Kulturelle Bildung und Inklusion

Inklusion ist ein Schlüssel für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und grundlegend für gelebte Demokratie. Inklusion sollte daher Ziel und Auftrag kultureller Bildungspraxis sein. Mit ihren Prinzipien, wie Stärkenorientierung oder Partizipation, kann sie Inklusion unterstützen und umsetzen. Die Studie macht dies anhand ausgewählter Praxisprojekte sichtbar und gibt Empfehlungen, wie die noch vielfältigen Barrieren abgebaut werden können.

Acht Praxisprojekte, die erproben, wie Kulturelle Bildung einen Beitrag dazu leisten kann, das gesellschaftliche Zusammenleben für alle Menschen ohne Ausgrenzungen und Diskriminierungen zu gestalten, wurden von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) über zwei Jahre im Rahmen des „Innovationsfonds Kulturelle Bildung – Inklusion“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fachlich begleitet.

Weitere Information

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung

INKLUSION: Möglichkeiten individueller Förderung

Eine Sammlung von Fallbeispielen zur Inklusion junger Menschen mit Behinderung veröffentlichte der Paritätische Gesamtverband. Die Broschüre beschreibt biografische Verläufe nach Verlassen der Schule und zeigt, wie verschiedene Träger individuelle Zugänge in Ausbildung und Beschäftigung ermöglichen. Sie ist eine Ergänzung der 2017 erschienenen Arbeitshilfe „Inklusive Wege in Ausbildung“, die über die auf Bundesebene bestehenden Ausbildungs- und […]

Mehr lesen über „INKLUSION: Möglichkeiten individueller Förderung”
Alle Nachrichten anzeigen