– Neue Gesprächs-Reihe „Salon im Kleisthaus“

Neue Gesprächs-Reihe „Salon im Kleisthaus“

Die Reihe ist das neue digitale Talkformat von „Kultur im Kleisthaus“, der Kulturmarke des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel. In dem Video – Podcast geht es um Kunst, Demokratie und Inklusion. Und auch darüber, warum sich gerade in der aktuellen „Corona-Situation“ zeigt, wie wichtig eine inklusive Kulturpolitik ist und dass Menschen mit Behinderungen auch an digitalen Formaten teilhaben müssen.

Der erste Gast im Video-Podcast: Johann König

Jürgen Dusels erster Gast ist Johann König. Der 39-Jährige hat mit seiner Galerie in der St.-Agnes-Kirche in Kreuzberg eine Institution des zeitgenössischen Kunstmarkts geschaffen. Johann König, der im Alter von elf Jahren durch einen Unfall erblindete, spricht mit Jürgen Dusel über seine Kindheit, die Anfänge als Galerist und darüber, was es heißt, als blinder Mann einen Weg jenseits der „üblichen Wege“ einzuschlagen.
Musikalische Begleitung: Jonas Hauer – bekannt als Akkordeonist und Pianist der Band Dota.

weitere Informationen

 

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung

Derzeit studiert an den nichtkirchlichen bayerischen Musikhochschulen kein:e einzige:r behinderte:r Musiker:in. Und Rollstuhlfahrer auf einer Orchesterbühne? Fehlanzeige. Natürlich hängt es vom Grad der Behinderung ab, welcher berufliche Weg behinderten Musiker:innen offenstehen. Aber: Es gibt auch noch andere Gründe. Wir haben bei Musikschulen, Hochschulen, Musikern und Orchestern nachgefragt. zum Artikel

Mehr lesen über „Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung”
Alle Nachrichten anzeigen