Im Juni 2021 präsentierte die FORWARD DANCE COMPANY im LOFFT – DAS THEATER die ersten zwei Tanzproduktionen.
Mixed-abled Premieren
Die FORWARD DANCE COMPANY ist die erste dauerhaft in Sachsen arbeitende professionelle Tanzcompany, in der Tänzer:innen mit normativen und nicht-normativen Körperlichkeiten unter professionellen Bedingungen zusammenarbeiten. Die Tanzcompany hat sich zum Ziel gesetzt, ästhetisch und diskursiv etablierte Denkweisen und Machtverhältnisse zu hinterfragen und unerforschtes Tanzvokabular zu entdecken.
Im Juni 2021 präsentierten die sechs Tänzer:innen unter der künstlerischen Projektleitung von Gustavo Fijalkow und dem Choreografen Nir de Volff die ersten zwei Tanzproduktionen.
Premiere mit WIR
am 10. Juni 2021
WIR ist die erste Produktion. Das Stück taucht ein in die Innenwelten der sechs Tänzer:innen mit unterschiedlichen Geschichten.
WIR geht auf eine Entdeckungsreise in die physischen und mentalen Veränderungen, die stattfinden, wenn Menschen für eine gewisse Zeit von der Außenwelt abgekapselt sind: Die Sehnsucht nach Liebe, der Wunsch nach Anerkennung und das Bedürfnis nach Berührung isolieren den Menschen Stück für Stück. Konfrontiert mit sich selbst, entwickeln sich Begehren, Ängste, Kämpfe und Fantasien, während sich jede:r einzelne Tänzer:in nach einer Zukunft sehnt, die vielversprechender und hoffnungsvoller wird.
Was sagen Sehnsüchte über uns aus? Und was können wir über den Zustand dieser Welt und den Wunsch nach einer anderen sagen? In WIR widmet sich die FORWARD DANCE COMPANY unter der choreografischen Leitung von Nir de Volff dem Kern dieses diffusen Zustands und versucht der Situation – zwischen Irgendwo und Nirgendwo – einen Sinn zu geben. Nir de Volff war bereits 2017 mit seiner Company TOTAL BRUTAL mit der Produktion COME AS YOU ARE im Jahr 2017 am LOFFT zu sehen und erarbeitet die ersten beiden Produktionen der FORWARD DANCE COMPANY.


Zweite Produktion JOY
am 12. Juni 2021
In JOY (dt. Freude) kreiert Choreograf Nir de Volff mit den Tänzer:innen eine künstlerische Sammlung der flüchtigen Gefühlswelt, die unserem Menschsein zugrunde liegt.
Während wir neue technologische Möglichkeiten nutzen, unser soziales Leben in virtuelle Räume verlagern und uns weiter verändern, um zu unseren Idealen zu passen, ringen verschiedenste Gefühle um ihre Daseinsberechtigung. Die zweite Produktion der FORWARD DANCE COMPANY JOY widmet sich einer lebendigen Sammlung von Gefühlen, kurz bevor sie sich auflösen und verschwinden.
Sechs Tänzer:innen treffen sich auf der Tanzfläche und entdecken verschiedene Mittel und Ebenen to (en)JOY, um sich zu erfreuen – allein und zusammen. Sie widmen sich verschiedenen Empfindungen der Freude – in ihren Erinnerungen, in ihren Körpern, in Farben, Klängen und Düften. JOY ist der Raum zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, zwischen Sinn und Unsinn – frei, etwas zu erschaffen. Eine Choreografie, die den Gefühlen freien Lauf lässt, ob fröhlich, sorglos, übermütig oder lustig.
FORWARD DANCE COMPANY
Die Company wurde von LOFFT – DAS THEATER und dem soziokulturellen Zentrum DIE VILLA Leipzig gegründet. Das LOFFT fördert seit über 10 Jahren die zeitgenössische Tanzszene Leipzigs im Bereich Mixed-Abilities. Die erste hauseigene mixed-abled Tanzcompany an einem freien Produktionshaus ist ein Pilotprojekt für Sachsen und ganz Deutschland.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Theater zwischen Angst und Vertrauen
Die Schauspieler Erwin Aljukic und Robert Lang sprechen im Interview über ihr Spiel auf der Darmstädter Bühne mit Muskelkraft und Glasknochen. Erwin Aljukic sitz im Rollstuhl und hat Glasknochen. Er gehört, genau wie sein Kollege Robert Lang zum festen Ensemble des Staatstheater Darmstadt. zum Interview
Mehr lesen über „Theater zwischen Angst und Vertrauen”Startschuss für Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Um eine inklusive Kulturarbeit in Sachsen voranzubringen, lud Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange gemeinsam mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Politik und Verwaltung sowie die Vertretungen der sächsischen Selbsthilfeverbände zu einem gemeinsamen Auftakt ins Kunstministerium ein.
Mehr lesen über „Startschuss für Servicestelle Inklusion im Kulturbereich”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”Der Körper als unser Zuhause
Das Motto “Heimat Landschaften” des Off Europa-Festivals 2023 wird auch auf den eigenen Körper bezogen.
Mehr lesen über „Der Körper als unser Zuhause”Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Alterswerke – Kunstgeschichte(n) erzählen
Ein Ausstellung mit Arbeiten von KünstlerInnen ab 70 Jahre. Was prägte sie, welche Einflüsse und Freundschaften haben ihren Weg begleitetet, wo gab es Brüche?
Mehr lesen über „Alterswerke – Kunstgeschichte(n) erzählen”Sie werben mit Inklusion, aber einen Blinden wollen sie nicht.
Rainer Schliermann ist fast blind und Professor. Weshalb Menschen wie er die Ausnahme sind und die inklusive Hochschule noch immer eine Illusion ist.
Mehr lesen über „Sie werben mit Inklusion, aber einen Blinden wollen sie nicht.”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Tanzfestival Inklusiv 2023 Dresden
Vom 19.-30. April findet das diesjährige Tanzfestival Inklusiv im Projekttheater Dresden statt.
Mehr lesen über „Tanzfestival Inklusiv 2023 Dresden”blind sehen – Werkgespräche MdbK
Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zum Austausch über ausgewählte Kunstwerke ein.
Mehr lesen über „blind sehen – Werkgespräche MdbK”