Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion
Nach dem 2018 erschienenen Dossier „Inklusion in Kultur und Medien“, widmet sich der Kulturrat in seinem Magazin Politik & Kultur nun erneut dem Thema Inklusion im Kulturbereich. In diesem Rahmen fordert der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, Inklusion endlich in die Chefetagen zu bringen: „Es ist immer noch so, dass Menschen mit Behinderungen ungleich mehr Hürden ausgesetzt sind, als Künstlerinnen und Künstler Fuß zu fassen oder an Kunst und Kulturveranstaltungen überhaupt erst teilhaben zu können. Das ist ungerecht. Wir brauchen deshalb eine Willkommenskultur für Menschen mit Behinderungen. Inklusion muss „Chefsache“ sein und darf nicht delegiert werden!“
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur, Olaf Zimmermann, sagte: „Die Beiträge in Politik & Kultur machen noch einmal deutlich, dass bei dem Thema Inklusion von Behinderten im Kulturbereich noch große Defizite bestehen. Der Anspruch einer Kultureinrichtung, für alle da zu sein, schließt ein, sich Gedanken darüber zu machen, wie wirklich alle Menschen – egal ob mit oder ohne Einschränkung – als Besucherinnen und Besucher, aber auch als aktive Künstlerin und Künstler willkommen geheißen werden können. Diese Aufgabe darf nicht weiter auf die lange Bank geschoben oder aber als Nischenthema behandelt werden, denn alle Menschen haben das gleiche Recht, Kunst und Kultur zu machen oder zu genießen.“
Themen der Schwerpunktausgabe sind:
- Inklusive Kulturpolitik gestalten
- Art Brut: Außenseiterkunst aus Gugging
- Sprache und Erzählweisen: Vorurteile in der Berichterstattung
- Inklusive Sprache: Stottern & Leichte Sprache
- Inklusive Musikpädagogik
- Praxisbeispiel Berlinische Galerie: Wann ist ein Museum inklusiv?
- Design: Inklusion gestalten
- Mixed-abled-Tanz
- Kulturerbe & Inklusion
- Barrierefreies Lesen
- Inklusion im EU-Programm Kreatives Europa
- Sport als Vorbild für die Kultur?!
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Kulturrates vom 30.08.2021
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen
Am 27.11.2020 wird ein 48-Stunden Hackathon stattfinden, um die digitalen Rahmenbedingungen mittels open-source Lösungen für mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Kulturveranstaltungen zu verbessern. Der Hackathon wird von „KuDiBa – Kultur Digital Barrierefrei“ organisiert, einer gemeinsamen Initiative von Handiclapped-Kultur Barrierefrei e.V. und MusicTech Germany e.V.
Mehr lesen über „Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen”Bundesregierung hat neuen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung
Der neue Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen heißt Jürgen Dusel.
Mehr lesen über „Bundesregierung hat neuen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung”Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht
Eucrea, der Verband für „Kunst und Behinderung, hat unter dem Titel Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland: Künstler:innen mit Behinderung sichtbar machen“ eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin fordern sie eine stärkere Berücksichtigung und Förderung von Kulturschaffenden mit Behinderung. Weitere Informationen
Mehr lesen über „Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
Behinderung im Kino: Mehr Realität wagen
Leidmedien.de erörtern, wie man das Filmgeschäft diverser gestalten kann.
Mehr lesen über „Behinderung im Kino: Mehr Realität wagen”Warum Schauspieler:innen mit Behinderung keine Rollen finden
Wir finden einfach niemanden! – Diese und andere Aussagen hört man öfter wenn es um die Besetzung von SchauspielerInnen mit Behinderung geht. Wir sammeln Argumente gegen Ausreden.
Mehr lesen über „Warum Schauspieler:innen mit Behinderung keine Rollen finden”