Digitale Barrierefreiheit
Am 23.09.2021 war der erste Jahrestag der Umsetzungsfrist von EU-Richtlinie 2016/2102 zur digitalen Barrierefreiheit von Webseiten. Im Durchschnitt gilt nur jede zweite Webseite einer öffentlichen Stelle im Freistaat Sachsen als barrierefrei. Eine geforderte „Erklärung zur Barrierefreiheit“ ist nur bei etwa jeder zehnten Webseite zu finden. Das hat die Prüfung der sächsischen Überwachungsstelle ergeben.
Der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Herr Stephan Pöhler, sieht den ersten Jahrestag der Umsetzung der EU-Richtlinie im Freistaat Sachsen kritisch. „Die Erklärung zur Barrierefreiheit stellt ein wichtiges Mittel für Menschen mit Behinderungen dar, ihre Rechte einzusetzen. Die Tatsache, dass weniger als jede zehnte Webseite von öffentlichen Stellen eine Erklärung beinhaltet, ist inakzeptabel“.
Nun liegt ein erster Bericht für Sachsen vor. Bei der Stichprobe wurden auch 6 Webseiten aus dem Bereich „Freizeit und Kultur“ untersucht mit dem Ergebnis, dass die Kriterien für Barrierefreiheit nur zu 36% beziehungsweise 44% erfüllt wurden. Das heißt zu 64% bzw. 56% wurden die aktuellen gesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten.
Da ist noch deutlich Luft nach oben.
- In Sachsen berät dazu die Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Informationstechnik
- Sie können sich aber auch gern an uns (Servicestelle Inklusion im Kulturbereich) wenden.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion
Der Deutsche Kulturrat widmet sich in der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur dem Thema Inklusion im Kulturbereich
Mehr lesen über „Deutscher Kulturrat stärkt Inklusion”Schritt für Schritt zum Paradigmenwechsel
Wissenschaftsministerin informiert sich über inklusive Maßnahmen an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Mehr lesen über „Schritt für Schritt zum Paradigmenwechsel”Weitere Beiträge der Kategorie Digitale Barrierefreiheit
Wie inklusiv kann digital?
In der Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes diskutiert Steven Solbrig, Mitglied des Runden Tisches über die Zukunft von Kultureinrichtungen.
Mehr lesen über „Wie inklusiv kann digital?”Leitfaden: Dein Weg zur barrierefreien Webseite
Die Erstellung einer barrierefreien Webseite erfordert ein wenig mehr Zeit und Voraussicht, bringt jedoch viele Vorteile. Abgesehen von der Notwendigkeit, was die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften betrifft, ist eine zugängliche Webseite für jedermann einfacher zu nutzen, verbessert die Suchmaschinen-Sichtbarkeit und bietet allen Besucher:innen, eine reibungslosere und angenehmere Erfahrung.
Mehr lesen über „Leitfaden: Dein Weg zur barrierefreien Webseite”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
Die Schweizer Fachstelle Kultur inklusiv hat eine Liste von Online-Ressourcen zum Thema Inklusion in der Kultur aus dem In- und Ausland zusammengestellt
Mehr lesen über „Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich”AG „Leichte Bilder“: Zeichner:innen in Leipzig gesucht
Die Grafikdesignerin Simone Fass sucht derzeit nach Menschen mit Lernschwierigkeiten, die in Leipzig oder Sachsen wohnen und Lust auf die Umsetzung des neuen Projektes haben. Einzige Voraussetzung: Der Spaß am Zeichnen.
Mehr lesen über „AG „Leichte Bilder“: Zeichner:innen in Leipzig gesucht”