Lesetipp: Crip Magic
Keynote von Petra Kuppers beim Disability Arts Meet Up
Im Magazin von Diversity Arts Culture werden online Best Practice Beispiele aus dem Kulturbetrieb, künstlerische Perspektiven jenseits des Mainstreams und Veranstaltungsdokumentationen veröffentlicht.
Der neueste, lesenswerte Beitrag stammt von Petra Kuppers. Sie ist Disability Arts Aktivistin, Künstlerin und Professorin für Englisch, Women’s Studies, Theater und Tanz, Kunst und Design an der Universität Michigan. In ihrer Keynote beschreibt sie ihre queere / crip Ansätze in ihrer künstlerischen Arbeit und über Momente des Zusammenkommens in der Kunst, die sich einer oft menschenfeindlichen Umwelt entgegenstellen. Sie bezeichnet diese Momente als Crip Magic.
Disability Arts Meet Up war eine Online-Veranstaltung von Diversity Arts Culture am 1.10.2021.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Sächsisches Inklusionsgesetz 2019 ist beschlossen
Mehr an Inklusion – Aber nicht auf allen Ebenen. Der Sächsische Landtag hat im Juli das neue Sächsische Inklusionsgesetz verabschiedet.
Mehr lesen über „Sächsisches Inklusionsgesetz 2019 ist beschlossen”Von Menschen mit Beeinträchtigungen lernen, wie Inklusion besser gelingen kann
An der TU Dresden und der Universität Leipzig werden Menschen mit Beeinträchtigungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet, um später die Lehrerbildung an sächsischen Hochschulen zu bereichern.
Mehr lesen über „Von Menschen mit Beeinträchtigungen lernen, wie Inklusion besser gelingen kann”Weitere Beiträge der Kategorie Inklusionsverständnis
Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Wanderausstellung: #weilvielfaltfetzt
Wanderausstellung des Projektes „Inklusionsnetzwerk Sachsen“.
Mehr lesen über „Wanderausstellung: #weilvielfaltfetzt”Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“
In Kunst und Kultur bleibt Inklusion noch eine Utopie. Woran liegt das?
Mehr lesen über „ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“”blind sehen – Werkgespräche MdbK
Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zum Austausch über ausgewählte Kunstwerke ein.
Mehr lesen über „blind sehen – Werkgespräche MdbK”