Barrierefreiheit für digitale Verwaltung
Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung – Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen
Die Kurzstudie „Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung“ trägt aus Literatur und ExpertInneninterviews organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen für die Barrierefreiheit digitaler Verwaltungsangebote zusammen. Denn auch nach zwanzig Jahren gesetzlicher Vorschriften zur Barrierefreiheit in der Informationstechnik ist die Umsetzung trotz großer Fortschritte weiterhin lückenhaft. Hürden sind fehlendes Wissen zur Umsetzung, niedrige Priorisierung im Verwaltungsalltag sowie unklare und kaum konsequent durchgesetzte Regeln. Zur besseren Umsetzung sollten Kompetenzen aufgebaut, Bewusstsein geschaffen, Regeln durchgesetzt und Ressourcen bereitgestellt werden. Die Studie ist frei verfügbar.
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Positionen und Erwartungen der sächsischen Selbsthilfe an die Koalitionsverhandlungen
Vielfalt, Inklusion und Teilhabe für Sachsen
Mehr lesen über „Positionen und Erwartungen der sächsischen Selbsthilfe an die Koalitionsverhandlungen”Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”Weitere Beiträge der Kategorie Digitale Barrierefreiheit
Videos barrierefrei
Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie finden viele Kulturveranstaltungen und -angebote digital statt z.B. in Form eines Videos. Wie ein Video barrierefrei produziert werden kann, zeigt diese Handreichung der Aktion Mensch. Dazu gibt es ein kostenfreies Video-Player-Plugin.
Mehr lesen über „Videos barrierefrei”Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache
Die Publikation überprüft die aktuelle Praxis rund um das Thema Leichte Sprache und stellt allen, die mit Leichter Sprache arbeiten (wollen) neuste Erkenntnisse einschließlich praktischer Empfehlungen zur Verfügung. Das Projekt beschäftigte sich mit folgenden Fragen: Ist „Leichte Sprache“ wirklich gut verständlich? Für wen ist sie verständlich und was ist eigentlich ‚gute‘ „Leichte Sprache“? Was funktioniert […]
Mehr lesen über „Forschungsergebnisse zur Anwendung von Leichter Sprache”