Einladung Runder Tisch
für Kunst- und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankunge
- Sie sind Künstler:in oder arbeiten in einer Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung?
- Sie identifizieren sich selbst als Person mit Behinderung oder chronischer Krankheit?
- Sie wohnen oder arbeiten in Sachsen?
- Sie wünschen sich Vernetzung, Austausch und Empowerment?
Dann laden wir Sie ein, an den Treffen des Runden Tisches teilzunehmen!
Seit 2019 gibt es den Runden Tisch für Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Er wurde von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen gegründet, um Inklusion in Sachsens Kulturlandschaft auch auf dieser Ebene voranzutreiben.
Die Treffen des Runden Tisches finden mehrmals im Jahr statt und bieten einen geschützten Raum, um über die eigene künstlerische Arbeit und spartenübergreifende aktuelle kulturelle Themen zu sprechen. Auch Fragen der Professionalisierung und Strategien im Umgang mit Diskriminierung können hier besprochen werden. Der Runde Tisch wird auch genutzt, um Stellenausschreibungen, Fördermöglichkeiten und andere relevante News weiterzuleiten.
Vor dem internen Teil der Treffen gibt es in der Regel einen öffentlichen Teil, bei dem eingeladene Gäste und Organisationen ihre Arbeit vorstellen, z.B. das Antidiskriminierungsbüro Sachsen, die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, und der Integrationsfachdienst.
Für die Teilnahme an den Treffen zahlt die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich eine Aufwandsentschädigung.
Wenn Sie sich selbst als Person mit Behinderung oder chronischer Krankheit identifizieren und Mitglied im Runden Tisch werden möchten oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Dirk Sorge.
Kontakt
Dirk Sorge | Telefon: 0351 – 802 17 69 | E-Mail: sorge@soziokultur-sachsen.de
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich | c/o Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden | Web: www.inklusion-kultur.de
Bitte leiten Sie folgenden Aufruf in ihren Netzwerken und an mögliche Interessent:innen weiter.
Weitere Beiträge der Kategorie Kunst- und Kulturakteur:innen mit Behinderung
blind sehen – Werkgespräche MdbK
Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zum Austausch über ausgewählte Kunstwerke ein.
Mehr lesen über „blind sehen – Werkgespräche MdbK”Review: Perspektive Inklusion! Mixed-Abilities im Tanz – die Forward Dance Company stellt sich vor
In der neuen Veranstaltungsreihe Perspektive Inklusion! werden sächsische Kunstschaffende und WissenschaftlerInnen zu Wort kommen, die sich innovativ mit der Frage auseinandersetzen wie Inklusion in der künstlerischen Ausbildung und Praxis realisiert werden kann.
Thema der Auftaktveranstaltung waren die aktuelle Ausbildungs- und Arbeitssituation von Tanzschaffenden mit normativen und nicht normativen Körperlichkeiten sowie die unterschiedlichen Sehgewohnheiten und Körperbilder im zeitgenössischen Tanz.
Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
Teilhabe-Community für Umfragen
Ipsos und Aktion Mensch gründen Panel für Befragung von Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen über „Teilhabe-Community für Umfragen”Publikation: Behinderung im Spielplan
Ein Konzept für Barrierefreiheit muss die Expertise von Menschen mit Behinderung einbeziehen. Die Broschüre stellt diese Perspektive ins Zentrum.
Mehr lesen über „Publikation: Behinderung im Spielplan”Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk
Online-Veranstaltungsreihe „Ästhetiken der Zugänglichkeit. Barrierefreiheit in Kunst, Kultur und Forschung“
Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung
Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung
Derzeit studiert an den nichtkirchlichen bayerischen Musikhochschulen kein:e einzige:r behinderte:r Musiker:in. Und Rollstuhlfahrer auf einer Orchesterbühne? Fehlanzeige. Natürlich hängt es vom Grad der Behinderung ab, welcher berufliche Weg behinderten Musiker:innen offenstehen. Aber: Es gibt auch noch andere Gründe. Wir haben bei Musikschulen, Hochschulen, Musikern und Orchestern nachgefragt. zum Artikel
Mehr lesen über „Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung”Alterswerke – Kunstgeschichte(n) erzählen
Ein Ausstellung mit Arbeiten von KünstlerInnen ab 70 Jahre. Was prägte sie, welche Einflüsse und Freundschaften haben ihren Weg begleitetet, wo gab es Brüche?
Mehr lesen über „Alterswerke – Kunstgeschichte(n) erzählen”