– Preisträger Tanzlabor Leipzig

Preisträger Tanzlabor Leipzig

Herzlichen Glückwunsch von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich!

Übergabe des Preisgeldes und der Urkunde für die Gewinner des 5. Sächsischen Inklusionspreises in der Kategorie Kultur, das Tanzlabor in Leipzig.

5. Sächsische Inklusionspreis

Unter dem Leitmotiv: »So geht sächsisch inklusiv!« ist am 2. Dezember 2022 der 5. Sächsische Inklusionspreis verliehen worden, anlässlich des jährlich am 3. Dezember begangenen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen. In den Kategorien »Digitale Barrierefreiheit«, »Kinder & Familie«, »Wohnen«, »Tourismus« und »Kultur« zeichnete der Landesbeauftragte für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Michael Welsch, im Beisein des Präsidenten des Sächsischen Landtags und Schirmherren der Veranstaltung, Dr. Matthias Rößler, und des Staatssekretärs für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung, Prof. Thomas Popp, die fünf Sieger in dem diesjährigen Wettbewerb aus. Die Preise wurden im Rahmen einer Festveranstaltung im Plenarsaal des Sächsischen Landtages vor mehr als 140 Teilnehmern übergeben.

»Die Vielfalt der in diesem Jahr eingegangenen Bewerbungen zeigt, wie sich aktiv und nachhaltig um Inklusion in unserem Land gekümmert wird. Insgesamt 46 Vereine, Verbände, Initiativen und Organisationen haben sich in diesem Jahr mit eindrucksvollen Beispielen um den Inklusionspreis beworben. Dies ist wirklich eine beachtliche Anzahl. Dementsprechend interessant gestaltete sich der Auswahlprozess für die Jury. Am Ende standen die Jurymitglieder vor der schwierigen Aufgabe sich pro Kategorie auf »nur einen« Preisträger einigen zu müssen«, so der Landesbeauftragte Welsch während der Preisverleihung.

Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist in jeder Kategorie mit jeweils 1.500 Euro dotiert.

Gewinner der Kategorie »Kultur«

Tanzlabor Leipzig mit dem Projekt: »15 Jahre mixed-abled Tanz beim Tanzlabor Leipzig«

Das Projekt bietet einen barrierefreien, niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten des Zeitgenössischen Tanz an. Im Freien Tanzen, in Workshops, in Freien Trainings sowie in professionellen Tanzproduktionen erleben Menschen mit und ohne Behinderung ihre Bewegungsmöglichkeiten und können ihre künstlerischen Potenziale selbstbestimmt entfalten. Das Freie Tanzen ist kostenlos und kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Tanzprojekte werden sowohl angeleitet, als auch durch Menschen mit Behinderung selbst organisiert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der Laudator der Kategorie »Kultur«, Dirk Sorge, Referent der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich betonte in seiner Laudation: »Ein langer Atem und kontinuierliche Arbeit zahlen sich aus: Das Tanzlabor steht für hohe künstlerische Qualität auf der Bühne und ermöglicht gleichzeitig auch einen niedrigschwelligen Einstieg für Menschen mit wenig Erfahrung im Tanz. Inklusion bezieht sich hier sowohl auf die künstlerische Arbeit auf der Bühne als auch auf die Menschen im Publikum. Aber im Fokus steht immer die Kunst und die Arbeit am jeweiligen Thema.«

Dirk Sorge hält im Sächsischen Landtag die Laudatio für den Preistrager des 5. Sächsischen Inklusionspreises in der Kategorie Kultur.

 

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information

Aufruf: Kurzfilmtag mit Beiträgen in Leichter Sprache

Die AG Kurzfilm, organisiert zum 9. Mal den KURZFILMTAG und läd Sie ein, am 21. 12. 2020 oder in der Woche zuvor Filme für Menschen zu zeigen, die Leichte Sprache nutzen. Alles, was Sie brauchen, sind Beamer, Rechner und eine Wand. Die Anmeldung als Veranstalter auf der Webseite der AG Kurzfilm ist kostenlos. Sie können […]

Mehr lesen über „Aufruf: Kurzfilmtag mit Beiträgen in Leichter Sprache”
Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Netzwerk

Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Personal & Führung

Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung

Alle Nachrichten anzeigen