Inklusion im Museum
In dieser Podcastfolge spricht Domingos de Oliveira mit Annalena Knors, einer freiberuflichen Museumsberaterin, die sich intensiv mit Inklusion in kulturellen Einrichtungen beschäftigt.
Als Beraterin arbeitet Annalena Knors mit Museen unterschiedlichster Größe und Trägerschaft. Sie betont, dass Inklusion weit über Barrierefreiheit hinausgeht und auch Aspekte wie Mehrsprachigkeit und Familienfreundlichkeit umfasst. Ihr Ziel ist es, Museen dabei zu helfen, ihr Publikum besser zu verstehen und anzusprechen.
Annalena Knors hebt hervor, dass Museen in Deutschland oft als Vorreiter in der Inklusion gelten, was teilweise auf ihre öffentliche Förderung zurückzuführen ist. Dennoch sieht sie Verbesserungspotenziale, besonders im Bereich der digitalen Barrierefreiheit. Außerdem betont sie die Bedeutung lokaler Vernetzungen, etwa mit Behindertenvereinigungen, um den Austausch und das Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Insgesamt zeigt das Gespräch, wie wichtig die Themen Inklusion und Barrierefreiheit sind und wie durch kreative Ansätze und Zusammenarbeit bedeutende Fortschritte erzielt werden können.
Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Checkliste für diskriminierungsarme Berichterstattung
Die Checkliste gibt einen kurzen Überblick darüber, was Bildredaktionen bei der Verwendung von Fotos z.B. von Menschen mit Behinderung beachten sollten.
Mehr lesen über „Checkliste für diskriminierungsarme Berichterstattung”Ausschreibung von DGS Videos
Neue Handlungsempfehlung für die Ausschreibung von Gebärdensprach-Videos veröffentlicht.
Mehr lesen über „Ausschreibung von DGS Videos”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Einladung Runder Tisch
Bitte leiten Sie folgenden Aufruf in ihren Netzwerken und an mögliche Interessent:innen weiter.
Mehr lesen über „Einladung Runder Tisch”Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich
Die Schweizer Fachstelle Kultur inklusiv hat eine Liste von Online-Ressourcen zum Thema Inklusion in der Kultur aus dem In- und Ausland zusammengestellt
Mehr lesen über „Online-Tools für Inklusion im Kulturbereich”