Posten auf Social Media
Leitfaden „Barrierefrei posten auf Social Media“ veröffentlicht
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der TU Dortmund und dem Zentrum für Hochschulbildung wurde ein Leitfaden zum barrierefreien Posten auf Social Media entwickelt, der sich speziell an Hochschulen und vergleichbare Einrichtungen richtet.
Die Autorinnen des Leitfadens, Ina-Marie Ernst und Finnja Lüttmann, legen auf 14 Seiten diverse Empfehlungen für das Posten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen dar.
Zudem umfasst der Leitfaden Negativbeispiele sowie weiterführende Links und Literatur. Das Dokument ist barrierefrei und auf der Website des Hochschulforums Digitalisierung abrufbar.
Weitere Beiträge der Kategorie Handbuch / Leitfäden
Beratung von Migrant:innen mit Behinderung
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht erschienen.
Mehr lesen über „Beratung von Migrant:innen mit Behinderung”Lesetipp: Diversität in Bibliotheken
Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt öffentliche Bibliotheken vor Herausforderung. Ein kürzlich publizierter Band widmet sich der Problematik.
Mehr lesen über „Lesetipp: Diversität in Bibliotheken”Weitere Beiträge der Kategorie Kommunikation & Information
Engagement
Kann ich als Nicht-Behinderter mich für die Rechte behinderter Menschen einsetzen?
Mehr lesen über „Engagement”Barrierefreie Kommunikation
Nahezu alle Kultureinrichtungen sind während der Coronakrise nur online präsent. Um so wichtiger ist es, dass die Standards der barrierefreien Kommunikation und Information eingehalten werden.
Mehr lesen über „Barrierefreie Kommunikation”Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung
Ideenboard: Inklusion im Museum
Wie kann der Wandel des Museums zu einer inklusiven Institution initiiert, realisiert und evaluiert werden?
Mehr lesen über „Ideenboard: Inklusion im Museum”Lesetipp: Crip Magic
Keynote von Petra Kuppers beim Disability Arts Meet Up. Veröffentlicht im Magazin von Diversity Arts Culture.
Mehr lesen über „Lesetipp: Crip Magic”