– Inklusives Sachsen

Inklusives Sachsen

Der Behindertenverband Leipzig e.V. hat ein innovatives Memospiel namens „Inklusives Sachsen“ entwickelt, das Best-Practice-Beispiele für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen präsentiert.

Das Spiel umfasst 36 Spielkarten, die jeweils einen Ort oder ein Angebot darstellen, die sich durch besondere Kreativität und Vielfalt in der Umsetzung von Barrierefreiheit auszeichnen. Vom Völkerschlachtdenkmal in Leipzig bis zum Soziokulturellen Zentrum in Görlitz deckt das Spiel ein breites Spektrum an inklusiven Projekten ab, die verschiedene Aspekte der Inklusion beleuchten.

Bei der Auswahl der dargestellten Institutionen, Projekte und Dienstleistungen wurde besonderer Wert auf den Austausch mit Betroffenen und Experten im Bereich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gelegt1. Ziel ist es, diese vorbildlichen Initiativen einem breiteren Publikum bekannt zu machen, zu inspirieren und zum Nachahmen anzuregen.

Das Memospiel „Inklusives Sachsen“ versteht sich als Anfang einer wachsenden Liste von inklusiven Projekten und soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Inklusion und Teilhabe in der Gesellschaft zu stärken.

mehr lesen

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung

Derzeit studiert an den nichtkirchlichen bayerischen Musikhochschulen kein:e einzige:r behinderte:r Musiker:in. Und Rollstuhlfahrer auf einer Orchesterbühne? Fehlanzeige. Natürlich hängt es vom Grad der Behinderung ab, welcher berufliche Weg behinderten Musiker:innen offenstehen. Aber: Es gibt auch noch andere Gründe. Wir haben bei Musikschulen, Hochschulen, Musikern und Orchestern nachgefragt. zum Artikel

Mehr lesen über „Mit dem Rollstuhl im Orchester. Welche Chancen haben Musiker:innen mit Behinderung”
Alle Nachrichten anzeigen

Weitere Beiträge der Kategorie Programm & Vermittlung

Review: Perspektive Inklusion! Mixed-Abilities im Tanz – die Forward Dance Company stellt sich vor

In der neuen Veranstaltungsreihe Perspektive Inklusion! werden sächsische Kunstschaffende und WissenschaftlerInnen zu Wort kommen, die sich innovativ mit der Frage auseinandersetzen wie Inklusion in der künstlerischen Ausbildung und Praxis realisiert werden kann.
Thema der Auftaktveranstaltung waren die aktuelle Ausbildungs- und Arbeitssituation von Tanzschaffenden mit normativen und nicht normativen Körperlichkeiten sowie die unterschiedlichen Sehgewohnheiten und Körperbilder im zeitgenössischen Tanz.

Mehr lesen über „Review: Perspektive Inklusion! Mixed-Abilities im Tanz – die Forward Dance Company stellt sich vor”
Alle Nachrichten anzeigen