– AUFRUF! Runder Tisch für Kultur- und Kunstschaffende mit Behinderung

AUFRUF! Runder Tisch für Kultur- und Kunstschaffende mit Behinderung

Ein inklusiver Kulturbetrieb ist mehr als die Rampe. Die Präsenz und Mitwirkung von Künstler:innen und Kulturschaffenden sind zentral für die Entwicklung eines inklusiven Kulturbetriebes. „Was braucht es, um als Kulturschaffende oder Künstler:in mit Behinderung oder chronischer Krankheit im Kulturbereich gleichberechtigt an Ausbildung und Beschäftigung teilhaben zu können?“. Diese Frage möchten wir mit Ihnen im Rahmen eines „Runden Tisches“ der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen am 9. Mai 2019 diskutieren. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei Johanna von der Waydbrink | Servicestelle Inklusion im Kulturbereich | E-Mail: waydbrink@soziokultur-sachsen.de | Telefon: 0351 80 21 76 9.

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein

Handreichung: Öffentliche Einrichtungen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Demenz

Mit dieser Veröffentlichung legt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Handreichung vor, die anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen zeigt, welchen Beitrag kulturelle Angebote zur Teilhabe von Menschen mit Demenz leisten können.

Mehr lesen über „Handreichung: Öffentliche Einrichtungen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Demenz”
Alle Nachrichten anzeigen