– Zugangsbarrieren und Benachteiligung im Kulturbereich erkennen und abbauen

Zugangsbarrieren und Benachteiligung im Kulturbereich erkennen und abbauen

Datum
14.6.2019 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort
Kulturrathaus Dresden, Dresden
Adresse
Königstraße 15
01097 Dresden
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Der Kulturbereich engagiert sich zumeist gesellschafts- und machtkritisch und weist auf gesellschaftliche Missverhältnisse hin. Oft ist der Kulturbereich sich jedoch seiner eigenen Zugangsbarrieren und ausschließenden Strukturen selbst nicht bewusst. Der Workshop soll den Teilnehmenden helfen, einen selbstkritischen Blick auf das eigene Arbeits- und Handlungsfeld zu entwickeln, um ausschließende Mechanismen erkennen und überwinden zu können. Es werden konkrete Handlungsanleitungen sowie Umsetzungsstrategien vermittelt. Dabei orientieren sich die Methoden an den Erfahrungen, welche die Teilnehmenden aus ihrem beruflichen Alltag mitbringen. Sie sind praxisnah und interaktiv z.B. Kleingruppenarbeit, Diskussionsrunden, Vortragsteile. Wichtig ist neben der Wissensvermittlung die Möglichkeit für Austausch miteinander. Der Workshop richtet sich an Kulturschaffende aller Sparten.

Inhalt:

Teil 1: Diskriminierung erkennen…

  • Was ist Diskriminierung: Formen, Ebenen, Erscheinungsweisen
  • Wer ist betroffen: Vielfaltsdimensionen von Diskriminierung
  • Wie äußert sich Diskriminierung in meinem Arbeitsfeld im Kulturbereich?

Teil 2: …und handeln

  • Vorstellen des Antidiskriminierungskonzeptes
  • Eigener Handlungskontext – was kann ich im Kulturbereich tun?
  • Interventionsmöglichkeiten

Referentinnen:  

Afsane Akhtar-Khawari ist ausgebildete  Systemische Beraterin. Sie arbeitet seit 2017 als Antidiskriminierungsberaterin beim Antidiskriminierungsbüro Sachsen. Zuvor war sie jahrelang in der Flüchtlingssozialarbeit tätig.

Jan Diebold ist ausgebildeter Systemischer Coach und arbeitet seit 2018 als Antidiskriminierungsberater beim Antidiskriminierungsbüro Sachsen. Er ist für die Beratung am Standort Chemnitz zuständig.

Teilnahme:

Die Teilnhame ist kostenfrei und auf 15 Personen begrenzt.

Verpflegung:

Verpflegungs- sowie Reisekosten sind nicht inbegriffen. Wir bitten die Teilnehmenden sich während des Workshops selbst zu verpflegen. Verpflegungsmöglichkeiten (z.B. Bäcker, Supermarkt, Restaurants, Bistros, Cafes) sind in unmittelbarer Nähe und fußläufig erreichbar.

Barrierefreiheit:

Der Veranstaltungsraum ist für RollstuhlfahrerInnen barrierefrei zugänglich. Rollstuhlgeeignete WCs sind vorhanden. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, welche Bedarfe Sie in Bezug auf Barrierefreiheit haben.

Kooperation:

Der Workshop „Zugangsbarrieren und Benachteiligung im Kulturbereich erkennen und abbauen“ ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Kulturamt Dresden und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.