Workshop im Rahmen der Reihe Weiterbildung Inklusion!
Modul 3 | Barrierefreiheit umsetzen
Barrierefrei ins Theater! Audiodeskription, Übertitel und Gebärdensprache
Wie können Theaterhäuser ihre Inszenierungen auch Menschen mit Behinderung zugänglich machen? Die Weiterbildung beschäftigte sich mit der Theorie und Praxis von Audiodeskription, Gebärdensprache und Übertiteln in Sprechtheater- und Musiktheaterinszenierungen.
Im ersten Teil am Vormittag stellten die ReferentInnen die Möglichkeiten und Richtlinien zum Einsatz von Audiodeskription, Gebärdensprache und Übertitelung vor und gaben Tipps und Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten, auch für kleine Budgets.
Der zweite Teil am Nachmittag umfasste eine Schulung zur Erstellung einer Live-Audiodeskription für Sprechtheater. In praktischen Übungseinheiten erstellten die TeilnehmerInnen in Teamarbeit eigene Hörtheatertexte anhand einer Beispielszene. Die Ergebnisse wurden anschließend im Plenum analysiert und diskutiert und die TeilnehmerInnen stellten fest, dass die Erstellung einer Audiodeskription zwar eine spannende, aber auch ziemlich aufwendige Arbeit ist.
Im Anschluss konnten die TeilnehmerInnen am Abend gleich noch das tagsüber Gelernte am Schauspiel Leipzig perfekt umgesetzt erleben: die Vorstellung „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit Live-Audiodeskription einschließlich Stückeinführung und Bühnenführung.
Programm
Begrüßung
Johanna von der Waydbrink
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Teil 1: Einführung Live-Audiodeskription, Gebärdensprache und Übertitel
Audiodeskription
Anke Nicolai
Anke Nicolai – Audiodeskription, Berlin
Gebärdensprache
Petra Novotná
Scouts – Gebärdensprache für Alle, Dresden
Übertitel
David Maaß und Ellen Gallagher
Panthea, Berlin
Praxisbericht: Schauspiel Leipzig
Maila-Giesder Pempelforth und Matthias Döpke
Teil 2: Schulung zur Erstellung einer eigenen Live-Audiodeskription
Anke Nicolai
Anke Nicolai – Audiodeskription, Berlin
anschließend Besuch der „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit Live-Audiodeskription einschließlich Stückeinführung und Teilnahme an der Bühnenführung
„Barrierefrei ins Theater!“ war eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Schauspiel Leipzig, dem Bühnenverein – Landesverband Sachsen, dem Landesbüro Darstellende Künste Sachsen e.V und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.