- Datum
- 4.12.2019 09:30 Uhr - 17:30 Uhr
- Ort
- Steinhaus, Bautzen
- Adresse
- Steinstraße 37
02625 Bautzen - Anbieter
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung – Vertiefung
Seminarziel
Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung ist eine umfassende Entwicklungsstrategie hin zu mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe in einer Organisation. Ziel ist es, auf allen Ebenen Zugangsbarrieren und Benachteiligung abzubauen. Im Seminar setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein solcher Prozess in Kultureinrichtungen initiiert, umgesetzt, gesteuert und nachhaltig verankert werden kann. Dabei werden u.a. folgende Fragen thematisiert: Was sind Indikatoren für eine gelingende Umsetzung? Wie kann das Team mitgenommen und motiviert werden „Neues“ zu wagen? Und wie geht man mit Herausforderungen und Widerständen um?
Themenschwerpunkte
- Diskriminierung / strukturelle Diskriminierung überwinden
- Beseitigung von Privilegien
- Change-Management
- Reproduktionsprozesse von Diskriminierung beseitigen
- Veränderungsprozesse anstoßen und umsetzen
Lernergebnisse
Am Ende der Veranstaltung kennen die Teilnehmenden
- häufige Ausgrenzungsmechanismen und haben ein Barrierenbewusssein entwickelt
- wissen sie um Diversitätsdimensionen
- und haben grundlegende Kenntnisse zu inklusiver Handlungspraxis – struktureller Organisationsgestaltung
Methoden
Die TeilnehmerInnen erleben das Training in Kleingruppen und im Plenum und erarbeiten praxisorientierte Aufgabenstellungen. Sie bekommen theoretische Inputs und reflektieren in Übungen neue Sicht- und Denkweisen. Das Seminar bedient sich eines breiten Methodenspektrums und eines abwechslungsreichen Medieneinsatzes.
Referent
Düzgün Polat ist zertifizierter Trainer für den Themenbereich Soziale Inklusion, diskriminierungskritische Diversität und Antidiskriminierung. Er verfügt über ein breites Methodenspektrum, theoretisches Wissen und bringt zudem jahrelange Erfahrungen aus der Seminararbeit und Prozessbegleitung mit.
Zielgruppe
VertreterInnen sächsischer Kultureinrichtungen und -projekte.
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei. Verpflegungs- und Reisekosten werden nicht übernommen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt ist.
Die Weiterbildungen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Veranstaltungsort und Barrierefreiheit
Das Steinhaus Bautzen ist für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer barrierefrei zugänglich. Ein barrierefreies WC ist vorhanden. Bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie weitere Bedarfe in Bezug auf die Barrierefreiheit der Veranstaltung haben.