Kulturförderung gerecht gestalten
Umsetzungsideen für die Förderlandschaft
Mit dem Projekt United Inclusion hat Un-Label im Sommer 2021 Kulturakteur:innen mit Behinderung und die Kulturförderlandschaft zusammen gebracht und gemeinsam Vorschläge zur Neuakzentuierung und -gestaltung von Förderprogrammen in Deutschland erarbeitet. In acht moderierten Gesprächsrunden haben Kulturschaffende mit Behinderung gemeinsam mit Vertreter:innen von Fördermaßnahmen des Bundes, der Länder, Kommunen und privater Stiftungen Bedarfe formuliert und konkrete Ideen für die Umsetzung gerechter Kulturförderung entwickelt. Die Projektergebnisse wurden in einer Publikation zusammengefasst, die nun kostenfrei zum Download zur Verfügung steht: United Inclusion. Kulturförderung gerecht gestalten (PDF).
Weitere Beiträge der Kategorie Allgemein
Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht
Eucrea, der Verband für „Kunst und Behinderung, hat unter dem Titel Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland: Künstler:innen mit Behinderung sichtbar machen“ eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin fordern sie eine stärkere Berücksichtigung und Förderung von Kulturschaffenden mit Behinderung. Weitere Informationen
Mehr lesen über „Positionspapier für mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb veröffentlicht”Neue Leidmedien-Broschüre: Behinderung in den Medien
Das Projekt Leidmedien.de der SOZIALHELDEN wurde 2012 zu den Paralympics in London gegründet, um Journalist:innen Tipps für eine Berichterstattung über behinderte Menschen auf Augenhöhe zu geben. Ein Team aus Medienschaffenden mit und ohne Behinderung berät seitdem Redaktionen, um Berührungsängste abzubauen und Begegnungen zwischen nicht behinderten und behinderten Menschen zu schaffen. Jetzt legen Leidmedien.de eine neue […]
Mehr lesen über „Neue Leidmedien-Broschüre: Behinderung in den Medien”Weitere Beiträge der Kategorie Finanzen & Förderung
Förderung „Sachsen barrierefrei 2030“
Gefördert werden Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit (z.Bs. Verkehrsräume, Spielplätze, Parks).
Mehr lesen über „Förderung „Sachsen barrierefrei 2030“”Martin-Linzer-Theaterpreis 2018 für Theater Thikwa
Mit dem renommierten Preis wird jährlich zum Ende der Spielzeit ein Ensemble oder eine freie Gruppe aus dem deutschsprachigen Raum für herausragende künstlerische Leistung geehrt. In diesem Jahr erhielt das Theater Thikwa den Martin-Linzer-Theaterpreis 2018. Alle Thikwa-Inszenierungen werden von Schauspielern mit und ohne Behinderungen gemeinsam erarbeitet und auf die Bühne gebracht. Das Theater Thikwa hat […]
Mehr lesen über „Martin-Linzer-Theaterpreis 2018 für Theater Thikwa”