– Hexen, Helden, Horrorclowns. Und andere Erzählungen über Behinderung

Konferenz zu Programmentwicklung im Kulturbereich

Stereotype Erzählungen über Behinderung, wie der Pirat mit der Augenklappe oder die bucklige Hexe, prägen nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch unsere Handlungen. Auch im Kulturbereich finden wir einseitige Darstellungen und Erzählungen über Behinderung. Ziel der Konferenz war es, einen kritischen Blick auf diese Praxis zu richten.

Drei ineinanderlaufende Farbfelder: Unten ein rotes Feld mit einer gezeichneten Clownsfratze, links oben ein lila Feld mit einer Hexenzeichnung und rechts oben ein blaues Feld mit einer Superhelden-Zeichnung. Darüber weiße Schrift: Hexen, Helden, Horrorclowns und andere Erzählungen über Behinderung. Konferenz, 10. Oktober 2022.

Programm

Was haben der Pirat mit der Augenklappe, die bucklige Hexe und Dr. No von James Bond gemeinsam? Bei ihnen und zahlreichen weiteren Schurk*innen unterstreicht die Behinderung oder eine körperliche Entstellung ihre negativen Charakterzüge. Das Böse zeigt sich in einer körperlichen Besonderheit. Am anderen Ende dieses Spektrums gibt es die Superheld*innen wie Daredevil aus dem Marvel-Universum oder die Athlet*innen bei den Paralympics, die gerade wegen ihrer Behinderung besonders leistungsfähig sind und dafür gefeiert werden.

Kultureinrichtungen stehen ungewollt auch in dieser Tradition und somit in der Verantwortung, da sie Werke zeigen, aufführen oder interpretieren, die direkt oder indirekt auch Behinderung thematisieren. Seien es Ausstellungen, Theaterstücke, Filme oder Literatur: mit ihrer Arbeit prägen Kulturschaffende Diskurse und erschaffen wirkmächtige Erzählungen und Bilder. Diese beruhen häufig auf Konventionen, Behinderung als „anders“, heldenhaft oder minderwertig zu konzipieren und damit aus- und abzugrenzen. Denn der Maßstab ist meist die Perspektive der Menschen ohne Behinderung. Inklusion muss daher nicht nur auf das Publikum der Kultureinrichtung bezogen werden, sondern auf die inhaltliche, programmatische und kuratorische Praxis sowie auf die Arbeitsbedingungen für Künstler*innen und das Personal.

Ziel der Konferenz war es, einen kritischen Blick auf gängige Darstellungen und Narrative über Behinderung zu richten und zu erarbeiten, wie möglichst differenzierte Bilder und Erzählungen über Behinderung entworfen werden können. Dabei standen die folgenden Schwerpunkte und Fragen im Vordergrund:

  • Ebene der Darstellung: Woher stammen die Narrative und Bilder von Behinderung im kollektiven Gedächtnis? Welche Erzählungen, Figuren und Zeichen werden von Kunstwerken geprägt oder aufgebrochen?
  • Ebene der Verantwortung: Welche Kräfteverhältnisse werden durch die Narrative verdeutlicht und verstärkt? Inwiefern betrifft das die Arbeit im Kulturbereich und wieviel Spielraum gibt es in den bestehenden Strukturen?
  • Ebene der Identität: Wie gehen behinderte Künstler*innen heute mit dem ableistischen Erbe im Kulturbereich um? Wie sieht ihre künstlerische Praxis aus und wie wollen sie Behinderung künstlerisch thematisieren – wenn überhaupt?

Im besten Fall sollte die Auseinandersetzung bei den Teilnehmenden der Konferenz zu einer echten Anerkennung von Behinderung im Kulturbereich beitragen. Behinderung würde dann als inhaltlicher Aspekt von Kunst und Kultur akzeptiert. So würde weder durch Betonung der Besonderheit eine Schaulust befriedigt, noch das Thema vermieden werden aus Angst, etwas falsch zu machen oder sich verändern zu müssen.

 

Verschiedene Welten und verschiedene Körper:
der behinderte Körper in der Literatur

Amanda Leduc


SchauLust – Ich kann nicht nicht schauen

Anna Drum


Podiumsdiskussion

mit

Moderation: Dirk Sorge


Zusammenfassung und Kommentar

Sebastian Göschel


Zusatzprogramm für Teilnehmende vor Ort

Option 1: Filmvorführung „Freaks“ (1932)
Option 2: Ausstellungsrundgang „Sexualitäten“

 

 

 

©Marco Leitermann
Das Foto zeigt die Konferenzteilnehmenden schräg von rechts vorn. Sie sitzen auf Stühlen und klatschen. Im Hintergrund ist eine Dolmetschkabine zu sehen.
©Marco Leitermann
©Marco Leitermann