- Datum
- 26.10.2023 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
- Ort
- Online
- Anbieter
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Zugänglichkeit in der Clubkultur
Inhalt
Clubs ermöglichen jungen Menschen „Freiräume, in denen verschiedenste Menschen mit verschiedenster Herkunft und Lebensrealität zusammenkommen“, so die sächsischen Clubs
(LiSA – Live Initiative Sachsen in einer Petition, 22.09.2021).
In dieser „Werkstatt Inklusion!“ werden wir der Frage nachgehen, inwieweit Menschen mit Behinderung diese Zugänglichkeit vor und auf der Bühne möglich ist. Dazu haben wir Vertreter*innen aus sächsischen Clubs eingeladen, ihre inklusionsorientierten Ideen und Konzepte darzustellen. Eingeladen sind auch Clubgänger*innen, ihr Wissen und ihre Perspektive vorzustellen. Dabei sind zum Beispiel die Regelungen am Einlass oder die Schulung des Awareness-Teams besondere clubspezifische Aufgaben. Es geht darum, nicht nur Good Practice-Beispiele zu sammeln, sondern auch die Herausforderungen bei der Umsetzung zu benennen.
Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion!
Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle Akteur*innen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Künstler*innen und Kolleg*innen. Für ein spezifisches Thema laden wir Expert*innen und Praktiker*innen ein, die zunächst ihre Erfahrungen und Erkenntnisse präsentieren. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Teilnahme
Diese Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen des sächsischen Clubbereichs sowie an interessierte Clubbesucher*innen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sollten Sie Hilfe benötigen, dann melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich per Mail bei Matthias Franke inklusion@soziokultur-sachsen.de oder per Telefon 0351 – 802 17 69.
- Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich (Anmeldeformular siehe unten).
- Alle Teilnehmenden erhalten dazu im Voraus per E-Mail einen Zugangslink, über den sie das digitale Werkstattgespräch besuchen können.
- Es erfolgt keine Aufzeichnung oder Speicherung durch den Anbieter. Sie sind gehalten ebenfalls keine Aufnahmen zu speichern und darauf zu achten, dass die Privatsphäre anderer gewahrt bleibt.
- Bei Verstößen behalten wir uns vor, Sie von der Veranstaltung auszuschließen oder die Teilnahme z. B. auf Audio zu beschränken.
- Die Teilnahme ist für sächsische Kulturschaffende kostenfrei.
- Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 45,00 EURO. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung.
Expert*innen
Sebastian Bondrea studierte Markt- und Kommunikationsforschung und absolvierte eine Ausbildung zum Journalisten am deutschen Journalistenkolleg. Seit mehreren Jahren berichtet er als freiberuflicher Kulturjournalist/Redakteur über diverse Festivals, Konzerte und Clubs. Er sitzt im Rollstuhl und wird über seine Erfahrungen mit der vorgefundenen Barrierefreiheit in Clubs und Festivals berichten.
Maria Tomasa Llera Pérez ist früh mit dem Atomino in Chemnitz in Kontakt gekommen. Von der Tanzfläche ging es dann schnell hinter die und an den Garderobentresen und nicht sehr viel später wirkte sie im Verein mit. Seit 2021 ist sie dort als als Geschäftsführerin tätig.
Atomino: Den Klub gibt es schon seit 1999 und befindet sich mittlerweile in der sechsten Location. Während der Corona Pandemie wurde die alte Location verlassen und das Atomino zog in den Wirkbau Chemnitz. Mit dem Umbau und dem Umzug begann die intensive Beschäftigung mit dem Thema Inklusion. Es werden jetzt immer wieder neue Maßnahmen umgesetzt, sowie Ideen und Möglichkeiten gesucht, den Klub zugänglich zu gestalten.
Katrin Gruel studierte Erziehungswissenschaften, war 8 Jahre in der Engelsburg in Erfurt als Geschäftsführerin tätig und hat dabei nebenberuflich Kulturmanagement studiert sowie einen Abschluss als Veranstaltungskauffrau gemacht. Seit 2010 ist sie im WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V. tätig. Zuerst als Minijobberin in der Gastro, dann als Leiterin des Bereichs Eventmanagement und Gastronomie und seit September 2017 als Geschäftsführerin. Sie ist zudem Vorstandsmitglied des Netzwerkes LiSA – Live Initiative Sachsen.
Barrierefreiheit
- Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten.
- Die Plattform Zoom, über welche die Veranstaltung laufen wird, unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur.
- Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben, z.B. Gebärdensprachdolmetscher*innen.
- Weitere Informationen zur Barrierefreiheit bei ZOOM erhalten Sie über ZOOM Barrierefreiheits FAQs
Technische Unterstützung
- Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten. Die Teilnahme erfordert kein eigenes Nutzerkonto.
- Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet.
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihr vollständiger Name bei Zoom angezeigt wird. Das ermöglicht uns einen besseren Überblick.
- Sie können bereits 10 Minuten vor Beginn des Webinars dem ZOOM-Meeting beitreten und die einzelnen Funktionen testen.
- Sollten Sie Hilfe benötigen, dann melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich per Mail bei Matthias Franke inklusion@soziokultur-sachsen.de oder per Telefon 0351 – 802 17 69.
Kooperationspartner*in
Kontakt
Matthias Franke
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: inklusion@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de
Förderhinweis
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.