Kurzfilmtag 2023
Der diesjährige Kurzfilmtag hält erneut unter anderem Filmprogramme für Menschen mit Lernschwierigkeiten („Leichte Sprache“) und für Menschen mit Sehbehinderung oder Hörschädigung („Kurzfilm barrierefrei“) bereit. Es können eigene Film(programm)e gezeigt werden oder aber Programme aus dem KURZFILMTAG-Angebot für 90 bzw. 60 € netto geliehen werden. Die Veranstaltungen im Rahmen des KURZFILMTAGs können vom 15.-21. Dezember stattfinden. Alle können überall mit einem eigenen Event teilnehmen: in der Stadt und auf dem Land, draußen und drinnen, im Kinosaal oder im Café, als öffentliche oder als geschlossene Veranstaltung.
Früh anmelden lohnt sich
- Die angemeldete Veranstaltung kann dann bereits unter „Was läuft wo?“ gefunden werden.
- Events, die bis zum 30.10. eingetragen worden sind, werden von unserem Presse-Team für die Ansprache der Stadt- und Monatsmagazine berücksichtigt.
- Für ausgewählte Städte bzw. Regionen erstellen wir Regionalflyer. Hier gilt die gleiche Deadline wie für die Magazine.
- Nach der Veranstaltungsanmeldung können im Userportal kostenfrei Printmaterialien zur Bewerbung bestellt werden.
- In diesem Jahr werden 5 Kreativpreise für besonders spannende, interessante und kreative Veranstaltungsideen vergeben – vielleicht sogar zum Jahresthema „In der Schwebe“? Berücksichtigt werden alle Veranstaltungen, die bis zum 26.11. mit einer aussagekräftigen Beschreibung auf kurzfilmtag.com eingetragen worden sind.
Wer sich inspirieren lassen will, kann dies entweder in unserer Liste der Kreativpreisträger*innen tun oder aber in unserer neuen Rubrik „Ideen & Impulse“.
Weitere Beiträge der Kategorie Audiodeskription & Tastführungen
Live-Audiodeskriptionen für das Theaterstück „HOLOBIONTINNEN“ in Leipzig und Berlin
Die Theater bieten Live-Audiodeskriptionen für das neue Stück „HOLOBIONTINNEN” an. Die Audiodeskriptionen stammen von Beatrix Hermes, Sebastian Schulze und Matthias Huber.
Mehr lesen über „Live-Audiodeskriptionen für das Theaterstück „HOLOBIONTINNEN“ in Leipzig und Berlin”Weitere Beiträge der Kategorie Gebärdensprache & Untertitel
Kunst und Kultur in Gebärdensprache
Die Website bietet umfangreiche Informationen in Deutscher Gebärdensprache zum Thema Kunst und Kultur.
Mehr lesen über „Kunst und Kultur in Gebärdensprache”Veranstaltung: Filme für alle
Am 20. Februar veranstalteten die deutsche Kinemathek und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung die Podiumsdiskussion “Filme für alle”.
Mehr lesen über „Veranstaltung: Filme für alle”Weitere Beiträge der Kategorie Leichte & Einfache Sprache
1. Preis für das inklusive Projekt „QuaBIS – Sachsen“
Die Universität Leipzig und die Technische Universität Dresden werden gemeinsam für das Projekt »QuaBIS – Sachsen, Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen für inklusive Hochschulentwicklung in Sachsen« mit dem ersten Preis des Innovationspreises Weiterbildung 2020 geehrt. Der Preis wird vom sächsischen Kultusministerium verliehen.
Mehr lesen über „1. Preis für das inklusive Projekt „QuaBIS – Sachsen“”Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen
Am 27.11.2020 wird ein 48-Stunden Hackathon stattfinden, um die digitalen Rahmenbedingungen mittels open-source Lösungen für mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Kulturveranstaltungen zu verbessern. Der Hackathon wird von „KuDiBa – Kultur Digital Barrierefrei“ organisiert, einer gemeinsamen Initiative von Handiclapped-Kultur Barrierefrei e.V. und MusicTech Germany e.V.
Mehr lesen über „Hackathon für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen”Weitere Beiträge der Kategorie Menschen mit Behinderung als Publikum
blind sehen – Werkgespräche MdbK
Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zum Austausch über ausgewählte Kunstwerke ein.
Mehr lesen über „blind sehen – Werkgespräche MdbK”ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“
In Kunst und Kultur bleibt Inklusion noch eine Utopie. Woran liegt das?
Mehr lesen über „ZDF-Sendung „Inklusion und Kultur“”