– Amanda Leduc

Verschiedene Welten und verschiedene Körper:
der behinderte Körper in der Literatur

Von den sieben Zwergen bis zur kleinen Meerjungfrau – die Darstellung des behinderten Körpers in der Literatur und den Mainstream-Medien ist unmittelbar von Märchen und der Suche nach einem „Happy End“ geprägt. Aber wie sieht dieses Happy End aus, wenn der eigene Körper nicht in die traditionell dafür vorgesehene Form passt? In ihrem Vortrag ging Amanda Leduc auf die Geschichte des behinderten Körpers im Märchen und der Literatur ein, zeigte die Machtverhältnisse auf, die unsere Wahrnehmung prägen, und ermutigte auf neue, verantwortungsvolle Weise mit Geschichten umzugehen, damit Behinderung in der Welt, die wir heute mit Geschichten gestalten, echte Anerkennung erfährt.

Amanda Leduc ist eine kanadische Schriftstellerin und Autorin der Romane The Miracles Of Ordinary Men (ECW Press, 2013) und The Centaur’s Wife (Random House Canada, 2021) sowie des Sachbuchs Disfigured: On Fairy Tales, Disability, And Making Space (Coach House Books, 2020). (Die deutsche Fassung lautet Entstellt: Über Märchen, Behinderung und Teilhabe und ist im Nautilus Verlag erschienen.) Sie spricht regelmäßig in Nordamerika und Europa über die Rolle von Behinderung in der Literatur und die Bedeutung von Barrierefreiheit in der Kunst. Sie hat eine zerebrale Lähmung und lebt in Hamilton, Ontario, wo sie als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit für das Festival of Literary Diversity (FOLD), Kanadas erstes Festival für vielfältige Autor*innen und Erzählungen, tätig ist.

www.amandaleduc.com

Zehn Punkte dazu, wie wir neue Geschichten erzählen und inklusive und barrierefreie Räume schaffen können. Von Amanda Leduc

  • Wenn Sie einen Artikel oder eine Geschichte zum Thema Behinderung schreiben ODER eine Veranstaltung anbieten und selbst nicht behindert sind, wurde dann die Community der Menschen mit Behinderung für den Artikel konsultiert oder interviewt? Wurden die Menschen mit Behinderung bei der Planung der Zugänglichkeit konsultiert? Lassen Sie bei jeder Gelegenheit behinderte Menschen zu Wort kommen. „Nichts über uns, ohne uns.“
  • Wenn Sie eine Geschichte schreiben und Ihre Hauptfigur behindert ist, fragen Sie sich: Bin ich die richtige Person, um diese Geschichte zu erzählen? Fragen Sie sich: Warum will ich, dass diese Figur eine Behinderung hat? Ist es, weil ich diese Geschichte erzählen will? Und wenn ja – gibt es jemand anderen, der besser geeignet ist, sie zu erzählen?
  • Wenn Sie eine Geschichte über eine behinderte Figur schreiben, fragen Sie sich: Hat Ihre behinderte Figur eigene Handlungsfähigkeit und -macht? Behinderungen und behinderte Figuren sollten nicht als moralisches Anschauungsbeispiel in Geschichten dienen.
  • Denken Sie daran, dass eine Behinderung an und für sich nicht immer eine Tragödie ist. Die Tragödie entsteht, weil die Welt nicht für Menschen mit Behinderung geschaffen ist. Aber wir können die Welt verändern!
  • Denken Sie daran, dass Behinderung komplex ist und dass die Art und Weise, wie jemand mit dieser Behinderung umgeht, ebenfalls komplex und vielschichtig ist. Wir arbeiten auf eine Welt hin, in der Behinderung viel Facetten haben kann, wie alles andere auch.
  • Die Schaffung barrierefreier Räume und inklusiver Geschichten erfordert Demut und die Bereitschaft, zu wachsen und zu lernen. Hören Sie behinderten Menschen zu, lernen Sie von behinderten Menschen, und nehmen Sie sich vor, besser zu werden. Das ist der Schlüssel.
  • Denken Sie daran: Menschen triumphieren nicht über ihre Behinderung: Sie leben ein erfülltes Leben aufgrund ihrer Behinderung. Eine Behinderung ist nur eine andere Art, in der Welt zu leben.
  • Machen Sie es sich zur Gewohnheit, sich zu fragen: Wer fehlt, und warum? Wer fehlt in dieser Geschichte? Ist es, weil niemand der Meinung war, dass seine Perspektive es wert ist, geteilt zu werden? Wer fehlt bei diesem Ereignis? Liegt es daran, dass sie keinen Zugang zu dem Raum haben (z.B. aufgrund fehlender Barrierefreiheit)?
  • Wenn Sie Geschichten und Medien konsumieren, achten Sie genau auf die Darstellung von Behinderung und überlegen Sie: Ist diese Darstellung problematisch? Lässt sie Behinderung traurig erscheinen, wie ein unglückliches Ende? Wie kann das geändert werden?
  • Denken Sie schließlich daran: Jede*r ist für Barrierefreiheit und Zugänglichkeit verantwortlich. Wir ALLE sind dafür verantwortlich, auf die Geschichten zu achten, die wir erzählen, und uns für eine besser zugängliche Welt einzusetzen. Informieren Sie sich über Barrierefreiheit und inklusive Räume und Praktiken und denken Sie daran: Der Weg ist für jede*n von uns noch lang. Wir alle haben noch viel zu lernen.