Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich organisiert Veranstaltungen wie beispielsweise Fachtage, Weiterbildungen oder Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen. Hier finden Sie eine Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen.
Sprache ist ein wichtiges Instrument im Kulturbereich. Im Workshop erfahren Sie, wie Kultureinrichtungen möglichst barrierefrei und klischeefrei kommunizieren.
Werkstatt Inklusion! Universelles Design
Veranstaltung
Datum
9.12.2021
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort
Online-Seminar via ZOOM
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN
Die Idee des Universellen Designs ist es Produkte, Kommunikation und Lebenswelten so zu gestalten, dass sie für möglichst viele Menschen verständlich, nutzbar und auch ästhetisch ansprechend sind. In dieser Werkstatt lernen Sie die Grundsätze des Universellen Designs einschließlich verschiedener Lösungen und Praxisbeispiele kennen.
Informationsveranstaltung: Antidiskriminierungsberatung in Sachsen
In der Informationsveranstaltung mit dem Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. wird die Arbeit des Büros vorgestellt, es werden Diskriminierungen von Menschen mit Behinderung in Sachsen thematisiert sowie rechtliche und weitere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen barrierefrei umsetzen
Kultureinrichtungen realisieren zahlreiche Veranstaltungen im Jahr und kommunizieren dabei mit ganz unterschiedlichen Gruppen. Wie Information und Kommunikation sowie das Event selbst so gestaltet werden, dass sie für möglichst viele Menschen zugänglich sind, erfahren Sie in unserem Online-Seminar. Von der Programmgestaltung über die Einladung bis hin zur Durchführung zeigt das Seminar, wie Sie die Zugänglichkeit Ihrer Kommunikation, der Informationen und Angebote erhöhen können.
In der Werkstatt werden wir gemeinsam durchsprechen, was eine barrierefreie Webseite können muss, wie ich eine kompetente Agentur finde, welche Kriterien für barrierefreie Webseiten eingehalten werden müssen und wie sich eine Kultureinrichtung bei einer Beschwerde verhalten kann.
Barrierefreie Gebäude sind eine wichtige Voraussetzung für die kulturelle Teilhabe vieler Menschen. In dieser Ausgabe der Werkstatt Inklusion! erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Anforderungen der baulichen Barrierefreiheit. Eingeladen haben wir den Experten Thomas Naumann, Fachplaner für barrierefreies Bauen und Leiter der Kompetenz- und Beratungsstelle für Barrierefreies Planen und Bauen in Dresden.
Werkstatt Inklusion! Ansprechpartner und Kontakte finden
In dieser Werkstatt Inklusion! möchten wir unterschiedliche Multiplikator*innen, Netzwerke und Ansprechpartner*innen vorstellen und damit Kultureinrichtungen einen kleinen Überblick über mögliche Anknüpfungspunkte geben. Gleichzeitig sind die Kultureinrichtungen dazu aufgerufen Ihre Erfahrungen bei der Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit ihrem (potentiellen) Publikum zu teilen.
Inklusive Praxis im Museum. Präsentieren und Vermitteln
Was sind die tradierten Sichtweisen auf das Thema Behinderung und wie kann eine inklusive Denk- und Arbeitsweise die kuratorische Praxis verändern? Neben dieser theoretischen Einordnung wird in kleinen Gruppen praxisnah erarbeitet, wie Museen ihre Arbeiten inklusionsorientiert entwickeln, präsentieren und vermitteln können.
Unterstützungsleistungen für Kulturschaffende mit Behinderung
In der Informationsveranstaltung mit dem Integrationsfachdienst Sachsen gibt es einen Input und eine Diskussion rund um Fragen zu Unterstützungsleistungen für Arbeitnehmer*innen mit Behinderung im Kulturbereich.
Vorhandene Gelegenheitsstrukturen reichen nicht aus, um Senior*innen eine wirkliche Teilhabe im Kulturbereich zu ermöglichen. Viel mehr braucht es eine zielgerichtete und kontinuierliche Arbeit. Almuth Fricke (Institutsleiterin von kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion) wird einen Impulsvortrag geben und als Expertin während der Diskussion zur Verfügung stehen. Mit den teilnehmenden Akteur*innen aus Sachsen möchten wir den aktuellen Stand im Freistaat ausloten und Handlungsbedarfe bestimmen.
Werkstatt Inklusion! Expert*innen in eigener Sache
Wie können Kulturinstitutionen die Interessen und Bedarfe von Menschen mit Behinderung bestmöglich berücksichtigen? Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es? Im Werkstattgespräch am 15. April zeigen Praxisbeispiele, wie die Zusammenarbeit mit „Expert*innen in eigener Sache“ funktionieren kann.
Mit Johannes Fischer (dzb lesen, Leipzig) und Ria Weyprecht (digitalwert, Dresden).
Das Jahr 2020 brachte in Folge der Corona-Pandemie einen Digitalisierungsschub, so dass viele Kultureinrichtungen auf ihrer Homepage, in den Sozialen Medien oder via Livestream präsenter geworden sind. Dadurch rückt die digitale Barrierefreiheit stärker in den Fokus der Arbeit.
In dem Werkstattgespräch diskutieren wir zum Thema „Barrierefrei im Netz“ möglichst praxisnah die gewonnenen Erfahrungen, Fragen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Im Gespräch und mit jeweils einem Input unterstützen uns Johannes Fischer (dzb lesen) von der Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Informationstechnik in Sachsen und die Informatikerin Ria Weyprecht (digitalwert® – Agentur für digitale Wertschöpfung) als Expert*innen.
DIVERS! CONNECT. Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen
Tagung
Datum
15.12.2020
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort
Online
Anbieter
Servicestelle FREIE SZENE in Kooperation mit Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Wie können Tanz und Theater zu einer stark wirkenden inklusiven Praxis in Sachsen werden? In Lectures, Panels und Workshops werden künstlerische Allianzen und Kollaborationen vorgestellt, um Netzwerke zu schaffen und nach Möglichkeiten zur verbesserten Sichtbarkeit von Künstler*innen mit Behinderung zu suchen.
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich in Kooperation mit der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen
Wie können erste Schritte zu Barrierefreiheit und Zugänglichkeit im Kulturbereich mit wenigen finanziellen Mitteln getan werden? Praxisorientierte und kleine Lösungen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung.
Online Seminar: Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel – Teil 1
Wie können erste Schritte zu Barrierefreiheit und Zugänglichkeit im Kulturbereich mit wenigen finanziellen Mitteln getan werden? Praxisorientierte und kleine Lösungen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung.
ABGESAGT | Barrierefrei ins Theater. Schwerpunkt Relaxed Performances
Weiterbildung
Datum
16.11.2020
10:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort
Staatsoperette Dresden, Dresden
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich in Kooperation mit dem Bühnenverein – Landesverband Sachsen und der Staatsoperette Dresden
Ziel des Seminars ist es, verschiedene Formate der Relaxed Performance (entspannte Darbietung) kennenzulernen und eigene Ideen zu entwickeln, wie die „Vorstellungen“ an den eigenen Häusern „entspannt“ werden können.
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich in Kooperation mit der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen
Das neue Gesprächsformat Perspektive Inklusion! stellt Akteur*innen des sächsischen Kultur- und Hochschulbereichs vor und setzt sich mit der Frage auseinander, wie Inklusion im Kontext von Kunst und Kultur realisiert werden kann.
WEITERBILDUNG INKLUSION! Das Seminar ist ausgebucht. Sollten sie Interesse an einer Wiederholung haben, dann schreiben sie uns: inklusion@soziokultur-sachsen.de
Das Seminar bietet einen Einblick in die Nutzung und Erstellung von Texten in Leichter und Einfacher Sprache. Sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Perspektive von Nutzer*innen in Leichter Sprache selbst spielen im Workshop eine Rolle. Gemeinsame Übungen sollen Mut machen, verständliche Sprache in Kultureinrichtungen zu etablieren.