Magazin
Im Magazin veröffentlichen wir interessante Fachartikel, Beiträge und spannende Hintergrundinformationen sowie Ansichten und Perspektiven von Kunst- und Kulturschaffenden.
Inklusion fördern
Die Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen Nr. 187 (2024) widmet sich dem Thema „Inklusion als kulturpolitische Aufgabe“. Johanna von der Waydbrink stellt die Arbeit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich vor und erklärt, warum Inklusion im Kulturbereich nicht länger Nebensache sein darf (ab S. 38). Hier geht’s zum Text!
Mehr lesen über „Inklusionsentwicklung als Querschnittsaufgabe”
Die Unbekannten
Symposium zur Repräsentation von Behinderung in der Kunst
Dresden | 04.12.2024 | 10:00 – 18:00 Uhr
Das Symposium thematisierte die Repräsentation von Behinderung in der Kunst und bot neue Impulse für kuratorische Ansätze.
Mehr lesen über „Die Unbekannten”
Barrierefreie Bibliotheken
Bibliotheken müssen für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sein. Das betrifft die Räume, Informationen, Kataloge, Medien und Kurse. In dem Fachgespräch am 19. September 2023 gaben Expert*innen einen Einblick in ihre Arbeit. Hier finden Sie die Dokumentation zur Veranstaltung.
Mehr lesen über „Barrierefreie Bibliotheken: Fachgespräch”
Mein Praktikum in der Servicestelle
Maria Jansen hat ein zweimonatiges Praktikum in der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich absolviert. Sie ist Studentin der Soziologie und Arabistik und berichtet von ihrer Arbeit in der Servicestelle und ihren Gedanken.
Mehr lesen über „Mein Praktikum in der Servicestelle: Gedanken zu Inklusion und Soziokultur”
Stereotype Hinterfragen
Die Konferenz „Hexen, Helden, Horrorclowns“ am 10. Oktober 2022 beleuchtete kritisch stereotype Darstellungen von Behinderung im Kulturbereich. Ziel war es, einseitige Narrative zu hinterfragen und neue Perspektiven für eine inklusivere Programmentwicklung zu eröffnen.
Mehr lesen über „Hexen, Helden, Horrorclowns. Und andere Erzählungen über Behinderung”
Filmgespräch
Am 27. April 2022 fand im Programmkino Ost Dresden eine Vorführung des kontroversen Films „Freaks“ (1932) von Tod Browning statt. Die Veranstaltung beinhaltete eine Einführung, den Film und ein anschließendes Filmgespräch mit Anna Drum.
Mehr lesen über „Film und Filmgespräch. Tod Brownings „Freaks“ (1932)”
Menschen mit Behinderung beteiligen
Seit einigen Jahren bemühen sich Kultureinrichtungen zunehmend darum, mit Menschen zusammenzuarbeiten, deren Erfahrungen in der Kultureinrichtung selbst nicht genügend vertreten sind. Dazu gehören auch Menschen mit Behinderung. Wie die Zusammenarbeit gelingt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Mehr lesen über „Menschen mit Behinderung beteiligen”
Chancen der Inklusion in Museen
Kulturschaffende an Museen treffen mit ihrer Arbeit maßgebliche Entscheidungen und beeinflussen damit die Qualität der Inklusionsentwicklung im Museumsbereich bzw. im Kulturbereich allgemein. Wie zentral die Arbeit des Präsentierens, Sammelns und Vermittelns ist und damit nicht unterschätzt werden sollte, zeigt Viola Snethlage-Luz in ihrem Beitrag.
Mehr lesen über „Nicht zu unterschätzen – Chancen der Inklusion in Museen”
Inklu…….was??
Inklusion ist nicht nur in der Gesellschaft, sondern besonders auch im Kulturbereich ein immer häufiger verwendeter Begriff. Und doch besteht oft Unsicherheit darüber, was Inklusion eigentlich meint und was es für die eigene Arbeit bedeutet. Der folgende Beitrag von Tina Hölzel und David Jugel vom Zentrum für inklusive politische Bildung, gibt einen Überblick über den aktuellen Inklusionsdiskurs.
Mehr lesen über „Inklu…….was??”
Perspektive Inklusion!
Das Gesprächsformat „Perspektive Inklusion!“ fand am 5. Oktober 2020 mit der Vorstellung der FORWARD DANCE COMPANY statt. Die Veranstaltung beleuchtete mixed-ability im Tanz und diskutierte Inklusion im Kunst- und Kulturbereich Sachsens.
Mehr lesen über „Mixed-ability im Tanz – Auftaktveranstaltung Perspektive Inklusion! am 5. Oktober 2020”
Geschichten, die fehlen
Das Stadtmuseum Halle präsentierte von November 2019 bis August 2020 die Ausstellung „Geschichten, die fehlen“. Sie zeigte 35 persönliche Geschichten von Menschen mit Behinderung und historische Beispiele aus der Museumssammlung.
Mehr lesen über „Fachgespräch im Museum: Geschichten, die fehlen”
Inklusion im Kulturbereich
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich setzt sich für eine inklusive kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein und unterstützt die sächsischen Kulturschaffenden bei der Umsetzung einer inklusiven Kulturarbeit. Über die Entstehung und Hintergründe der Servicestelle erfahren Sie hier mehr.
Mehr lesen über „Inklusion im Kulturbereich”
Access All Areas – anders dabei sein
Gee Vero ist Künstlerin und Autorin. Über sich selbst sagt sie: „Ich lebe mit (m)einer Wahrnehmung, die so besonders ist, dass sie einen eigenen Namen bekommen hat: Autismus.“ Was es braucht, damit Menschen mit Autismus gleichberechtigt teilhaben können, lesen Sie hier.
Mehr lesen über „Access All Areas – anders dabei sein”
Edle Einfalt statt echter Vielfalt?
Dirk Sorge hat Bildende Kunst an der UdK Berlin und Philosophie an der TU Berlin studiert. Er arbeitet seit einigen Jahren als Kulturvermittler für verschiedene Museen in Berlin, Leipzig und Chemnitz. Wie er den Stand der Inklusionsentwicklung in der bildenden Kunst einschätzt, erfahren Sie in seinem Artikel.
Mehr lesen über „Edle Einfalt statt echter Vielfalt? Inklusion in der bildenden Kunst”
DIVERS! ko-kreativ
Am 18. Dezember 2019 fand in HELLERAU das Zukunftslabor „DIVERS! ko-kreativ“ statt. Der Fachtag bot Workshops, Lectures und Performances zur Förderung von Inklusion und Diversität in den freien darstellenden Künsten Sachsens.
Mehr lesen über „DIVERS! ko-kreativ. Zukunftslabor Inklusion + Freie Darstellende Künste in Sachsen”