Der Begriff Empowerment stammt aus dem Englischen und lässt sich mit den Worten „(Selbst-)Ermächtigung“ oder „(Selbst-)Stärkung“ umschreiben. Gemeint ist ein Prozess, bei dem Mitglieder einer Gruppe voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und ihre Stellung dadurch langfristig insgesamt verbessern. Wichtig ist, dass dabei die Hilfe nicht von außen kommt, sondern die Mitglieder der Gruppe selbst wirksam sind und handeln. In Sachsen gibt es keine vergleichbaren Strukturen für Künstler*innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Daher ist der „Runde Tisch“ als informelles Netzwerk so wichtig.
Empowerment
Runder Tisch
Beim „Runden Tisch“ treffen sich Künstler*innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, die in Sachsen leben oder arbeiten. Die Veranstaltungen finden mehrmals im Jahr statt und bieten einen geschützten Raum, um über die eigene künstlerische Arbeit und aktuelle kulturelle und politische Themen zu sprechen. Auch Fragen der Professionalisierung und Strategien im Umgang mit Diskriminierung können hier besprochen werden. Der „Runde Tisch“ bietet zudem eine Plattform für den informellen Austausch unter den Teilnehmer*innen.
Neben diesen internen Austauschmöglichkeiten, bietet der Runde Tisch auch die Möglichkeit, Ausschreibungen, Jobangebote und andere Informationen zu teilen und zu erhalten. Mitglieder des „Runden Tisches“ werden von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich außerdem als Referent*innen, Co-Trainer*innen und Moderator*innen vermittelt und können als Ideengeber*innen, Referent*innen, Künstler*innen die Veranstaltungen der Servicestelle mitgestalten.
Die Treffen des Runden Tisches finden etwa viermal im Jahr statt und dauern zwischen zwei und vier Stunden. Die Teilnahme ist vor Ort oder auch Online möglich. Mitglieder des Runden Tisches erhalten eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme.
Der Runde Tisch wurde von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen initiiert.
Infoveranstaltungen
Die Informationsveranstaltungen finden in der Regel direkt vor oder nach den Treffen des Runden Tisches statt. Dabei präsentieren externe Referent*innen relevante Themen und Arbeitsbereiche für die Mitglieder des Runden Tisches. Auch Gäste sind herzlich eingeladen, an den Infoveranstaltungen teilzunehmen.
Satzung
Die vorliegende Satzung des Runden Tisches wurde in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Runden Tisches entwickelt, um die gemeinsame Idee und Arbeitsweise verbindlich und für alle transparent zu gestalten.
Kontakt
Wenn Sie sich als Person mit Behinderung oder chronischer Krankheit identifizieren und Interesse daran haben, Mitglied des Runden Tisches zu werden, wenden Sie sich gerne an Eric Beier.
Eric Beier
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: beier[at]soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de

Vergangene Veranstaltungen
Hier finden Sie Beispiele für öffentliche Veranstaltungen, die maßgeblich von Mitgliedern des Runden Tisches konzipiert und durchgeführt wurden:
- 10.10.2022, Symposium: Hexen, Helden, Horrorclowns. Und andere Erzählungen über Behinderung
- 27.04.2022, Filmgespräch: Freaks
- 05.10.2020, Podiumsdiskussion: Perspektive Inklusion!