In dem Projekt TANDEMS erprobte das Kunstmuseum Bonn und das Kunsthaus KAT18 die gemeinsame Vermittlungsarbeit mit VermittlerInnen mit und ohne Behinderung. In der Publikation wird das Projekt vorgestellt einschließlich Empfehlungen, wie ein solches Projekt angegangen werden kann.
Mehr lesen über „Publikation: Tandems in der Kunstvermittlung”Publikation: Tandems in der Kunstvermittlung
25.07.2019Checkliste für diskriminierungsarme Berichterstattung
25.07.2019Die Checkliste gibt einen kurzen Überblick darüber, was Bildredaktionen bei der Verwendung von Fotos z.B. von Menschen mit Behinderung beachten sollten.
Mehr lesen über „Checkliste für diskriminierungsarme Berichterstattung”Von Menschen mit Beeinträchtigungen lernen, wie Inklusion besser gelingen kann
25.07.2019An der TU Dresden und der Universität Leipzig werden Menschen mit Beeinträchtigungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet, um später die Lehrerbildung an sächsischen Hochschulen zu bereichern.
Mehr lesen über „Von Menschen mit Beeinträchtigungen lernen, wie Inklusion besser gelingen kann”Sie werben mit Inklusion, aber einen Blinden wollen sie nicht.
25.07.2019Rainer Schliermann ist fast blind und Professor. Weshalb Menschen wie er die Ausnahme sind und die inklusive Hochschule noch immer eine Illusion ist.
Mehr lesen über „Sie werben mit Inklusion, aber einen Blinden wollen sie nicht.”Warum Schauspieler:innen mit Behinderung keine Rollen finden
25.07.2019Wir finden einfach niemanden! – Diese und andere Aussagen hört man öfter wenn es um die Besetzung von SchauspielerInnen mit Behinderung geht. Wir sammeln Argumente gegen Ausreden.
Mehr lesen über „Warum Schauspieler:innen mit Behinderung keine Rollen finden”Wissenschaft und Kultur im Dialog anlässlich des 10jährigen Bestehens der UN-BRK
20.06.2019In den letzten Jahren wurde im sächsischen Hochschul- und Kulturbereich einiges getan, um inklusiver zu werden. Wo stehen wir jetzt? und wo soll es hingehen? – das fragte die Veranstaltung „Inklusion: Wissenschaft und Kultur im Dialog“.
Mehr lesen über „Wissenschaft und Kultur im Dialog anlässlich des 10jährigen Bestehens der UN-BRK”Bewerbungen für das neue inklusive Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal ab sofort möglich
06.06.2019Dank der Förderung im Rahmen des Programms „Neue Wege“ des Kulturministeriums NRW wird im Herbst 2019 ein inklusives Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal eröffnet. Damit wird Menschen mit Behinderung ermöglicht, sich im Bereich Schauspiel über drei Jahre intensiv zu qualifizieren. Bewerbungen sind ab sofort möglich. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Bewerbungen für das neue inklusive Schauspielstudio am Schauspiel Wuppertal ab sofort möglich”Einfach mal innehalten?
06.06.2019Durch unreflektierte Kommunikation können Menschen diskriminiert werden. Die Künstlerin Annton Beate Schmidt erklärt auf Leidmedien.de, warum es sich nicht lohnt, mit Wut im Bauch darauf zu reagieren.
Mehr lesen über „Einfach mal innehalten?”Blinde Fotografen /Fotografinnen
11.03.2019Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. Ein Fotostudio in Berlin zeigt, dass sehbehinderte Menschen ganz selbstverständlich visuelle Kunst schaffen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Blinde Fotografen /Fotografinnen”Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion
11.03.2019Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist – in 90 Sekunden erklärt. Der Film zeigt zwei Mitglieder der Redaktion Ohrenkuss. Sie sprechen darüber, was Inklusion für sie bedeutet. Dass sie Teil der Gesellschaft sein wollen. weitere Informationen:
Mehr lesen über „Ohrenkuss-Clips: Politisches einfach erklärt – Inklusion”