- Datum
- 31.3.2025 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Anmeldeschluss: 24.3.2025
- Ort
- Online und Dresden
- Anbieter
- Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) und Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK)
Persönliches Budget und Persönliche Assistenz für Kulturakteure und Künstler*innen mit Behinderung
Seminarziel
Das Persönliche Budget ermöglicht mehr Autonomie, flexiblere Handlungsmöglichkeiten und effizientere Arbeitsabläufe für Künstler*innen mit Behinderung. Sei es die Unterstützung durch Arbeitsassistenz im Atelier, die Begleitung bei Theaterproben oder Assistenz bei Veranstaltungen und auf Reisen – mithilfe des Persönlichen Budgets können individuelle Unterstützungsbedarfe im Arbeitsalltag und in der Freizeit finanziert werden.
Im Workshop stellen wir die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten des Persönlichen Budgets für Künstler*innen mit Behinderung vor und klären darüber auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was beim Antragsverfahren zu beachten ist.
Referent*innen
- Alina Tempel, Fachdienst 265, Eingliederungs- und Sozialhilfe, Fachdienstleiterin, Kommunaler Sozialverbands
- Thomas Wacker, Mitarbeiter der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung
- Eric Beier, Bildender Künstler und Mitarbeiter der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und selbst Empfänger des Persönlichen Budgets
Zielgruppe
- Diese Veranstaltung richtet sich an sächsische Kulturakteur*innen mit Behinderung (Selbstbezeichnung genügt)
- Für die Teilnahmen an dieser Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte nutzen Sie dafür das Anmeldeformular weiter unten auf dieser Seite.
Teilnahmegebühr
- Die Teilnahme ist für sächsische Kulturakteur*innen kostenfrei.
- Für Teilnehmende aus anderen Bundesländern erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 45,00 EURO. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung.
Teilnahme und Barrierefreiheit vor Ort
- Adresse Veranstaltungsort: Landesverband Soziokultur Sachsen / Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Alaunstraße 9, 01099 Dresden
- Barrierefreier Zugang zum Seminarraum
- Unterfahrbarer Seminartisch
- Flexible Bestuhlung
- Barrierefreies WC
- Gepolsterte Sitzmöglichkeiten
- Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben
- Die Anzahl der Plätze vor Ort begrenzt. Wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an beier@soziokultur-sachen.de oder rufen Sie an unter 0351-802 17 69.
Online-Teilnahme und digitale Barrierefreiheit
- Alle digital Teilnehmenden erhalten im Voraus per E-Mail einen Zugangslink.
- Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten. Die Teilnahme erfordert kein eigenes Nutzerkonto.
- Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet.
- Sie können bereits 10 Minuten vor Beginn des Seminars dem ZOOM-Meeting beitreten und die einzelnen Funktionen testen.
- Es erfolgt keine Aufzeichnung oder Speicherung durch den Anbieter. Sie sind gehalten ebenfalls keine Aufnahmen zu speichern und darauf zu achten, dass die Privatsphäre anderer gewahrt bleibt. Bei Verstößen behalten wir uns vor, Sie von der Veranstaltung auszuschließen oder die Teilnahme z. B. auf Audio zu beschränken.
- Die Plattform Zoom unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit bei ZOOM erhalten Sie über ZOOM Barrierefreiheits-FAQs.
- Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben.
Kooperation
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK).
Kontakt
Eric Beier
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: beier@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de
Förderhinweis
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK), in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.