- Datum
- 31.3.2025 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 24.3.2025
- Ort
- Online und Dresden
- Anbieter
- Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) und Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK)
Runder Tisch für Künstler*innen und Kulturakteur*innen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
Inhalt
Beim Runden Tisch treffen sich Künstler*innen und Kulturakteur*innen mit Behinderung und chronischen Krankheiten, die in Sachsen leben oder arbeiten. Die Veranstaltungen finden mehrmals im Jahr statt und bieten einen geschützten Raum, um über die eigene künstlerische Arbeit und aktuelle kulturelle Themen zu sprechen. Auch Fragen der Professionalisierung und Strategien im Umgang mit Diskriminierung können hier besprochen werden.
Teilnahme
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Wenn Sie sich selbst als Person mit Behinderung oder chronischer Krankheit identifizieren und Mitglied im Runden Tisch werden möchten, melden Sie sich gerne bei der Eric Beier, Servicestelle Inklusion im Kulturbereich: beier@soziokultur-sachsen.de oder nutzen Sie die Anmeldemaske unten. Sie erhalten dann die Informationen zur Teilnahme sowie die Themen, die bei dem jeweiligen Treffen besprochen werden.
Teilnahme und Barrierefreiheit vor Ort
- Adresse Veranstaltungsort: Landesverband Soziokultur Sachsen / Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Alaunstraße 9, 01099 Dresden
- Barrierefreier Zugang zum Seminarraum
- Unterfahrbarer Seminartisch
- Flexible Bestuhlung
- Barrierefreies WC
- Gepolsterte Sitzmöglichkeiten
- Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben
- Die Anzahl der Plätze vor Ort begrenzt. Wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an beier@soziokultur-sachen.de oder rufen Sie an unter 0351-802 17 69.
Online-Teilnahme und digitale Barrierefreiheit
- Alle digital Teilnehmenden erhalten im Voraus per E-Mail einen Zugangslink.
- Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten. Die Teilnahme erfordert kein eigenes Nutzerkonto.
- Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet.
- Sie können bereits 10 Minuten vor Beginn des Seminars dem ZOOM-Meeting beitreten und die einzelnen Funktionen testen.
- Es erfolgt keine Aufzeichnung oder Speicherung durch den Anbieter. Sie sind gehalten ebenfalls keine Aufnahmen zu speichern und darauf zu achten, dass die Privatsphäre anderer gewahrt bleibt. Bei Verstößen behalten wir uns vor, Sie von der Veranstaltung auszuschließen oder die Teilnahme z. B. auf Audio zu beschränken.
- Die Plattform Zoom unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit bei ZOOM erhalten Sie über ZOOM Barrierefreiheits-FAQs.
- Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben.
Kooperation
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) und der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK).
Kontakt
Eric Beier
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: beier@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de
Förderhinweis
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (SIK), in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.