– Barrierefreies Veranstaltungsmanagement

Barrierefreies Veranstaltungsmanagement

Datum
30.4.2025 10:00 Uhr - 15:30 Uhr Anmeldeschluss: 23.4.2025
Ort
Online
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich

Seminarziel

Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des barrierefreien Veranstaltungsmanagements kennen: von der Programmgestaltung, über die Suche eines geeigneten Veranstaltungsortes bis hin zu technischer Ausstattung, barrierefreier Öffentlichkeitsarbeit sowie Zeit- und Kostenplanung. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen, steht der kollegiale Austausch und die Arbeit an eigenen Veranstaltungen in Break-Out-Sessions im Fokus dieses Seminars.

Workshopinhalte

  • Wie gestalte ich ein inklusives Veranstaltungsprogramm?
  • Welche Anforderungen gibt es an den Veranstaltungsort?
  • Wie kann die Öffentlichkeitsarbeit inklusiv und barrierefrei gestaltet werden?
  • Welche Anforderungen gibt es an die Ausstattung und Veranstaltungstechnik?
  • Welche Kooperationen und Partnerschaften sind strategisch sinnvoll?
  • Was muss bei der Zeit- und Kostenplanung einkalkuliert werden?

Lernziele

Am Ende des Workshops kennen die Teilnehmenden:

  • den Zusammenhang von Inklusion und Barrierefreiheit
  • die wesentlichen Anforderungen an inklusives und barrierefreies Veranstaltungsmanagement
  • Lösungsansätze, wie die eigenen Veranstaltungen barrierefrei und inklusiv umgesetzt werden kann
  • Ressourcen wie Arbeitshilfen und Fördermöglichkeiten

Methoden

  • Trainer*innen-Input
  • Diskussion
  • Arbeit an eigenen Projekten in Break-out-Sessions
  • Beispiele aus der Praxis

Referent*innen

Die Veranstaltung wird von Johanna von der Waydbrink, Eric Beier und Matthias Franke,  Mitarbeiter*innen der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, durchgeführt.

Zielgruppe und Teilnahme

  • Diese Veranstaltung richtet sich an sächsische Kulturakteur*innen
  • Für die Teilnahmen an dieser Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich (Anmeldeformular siehe unten).
  • Alle Teilnehmenden erhalten dazu im Voraus per E-Mail einen Zugangslink, über den sie den digitalen Workshop besuchen können.

Teilnahmegebühr

  • Die Teilnahme ist für sächsische Kulturakteur*innen kostenfrei.
  • Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 90,00 EURO.

Barrierefreiheit

  • Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten.
  • Die Plattform Microsoft Teams, über welche die Veranstaltung laufen wird, unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit bei Microsoft Teams bei erhalten Sie über diesen Link Barrierefreiheitstools für Microsoft Teams
  • Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben.

Technische Unterstützung

  • Die Veranstaltung wird über die Plattform Microsoft Teams angeboten. Die Teilnahme erfordert kein eigenes Nutzerkonto.
  • Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet.
  • Sie können bereits 10 Minuten vor Beginn des Webinars dem Meeting beitreten und die einzelnen Funktionen testen.
  • Sollten Sie Hilfe benötigen, dann melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich per Mail bei Matthias Franke franke@soziokultur-sachsen.de oder per Telefon 0351 – 802 17 69.

Kontakt

Matthias Franke
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: inklusion@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de

Förderhinweis

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.