- Datum
- 3.2.2025 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
- Ort
- Online via ZOOM
- Anbieter
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Digitale Barrierefreiheit: Die Überwachungsstelle in Sachsen
Inhalt
Auch im Kulturbereich sind viele digitale Angebote seit 2019 an die Vorgaben zur Barrierefreiheit gebunden und bieten gleichzeitig die Chance, Kultur für alle zugänglich zu machen. Was bedeutet digitale Barrierefreiheit für Museen, Theater, Bibliotheken oder andere kulturelle Institutionen? Welche gesetzlichen Anforderungen gelten und wie lassen sie sich umsetzen?
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit mit besonderem Fokus auf Webseiten. Es werden die wichtigsten Aspekte, die Standards für barrierefreie Webinhalte und die gesetzlichen Grundlagen in Sachsen, sowie die Arbeit der Überwachungsstelle Sachsen vorgestellt. Praktische Beispiele veranschaulichen, wie die Prinzipien der Barrierefreiheit effektiv umgesetzt werden können bzw. wo häufige Fehlerquellen im Bereich der Barrierefreiheit von Webseiten liegen können.
Ablauf
- Vorstellung Überwachungsstelle Sachsen
- gesetzliche Grundlagen für digitale Barrierefreiheit
- wichtige Kriterien für barrierefreie Web- und Dokumenteninhalte
- Fragerunde
Referent*innen
Kathrin Berger und Uwe Pfeifer sind Prüfer*innen in der Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik in Sachsen. Sie prüfen digitale Angebote auf Barrierefreiheit und erstellen Prüfberichte, die öffentlichen Stellen dabei helfen sollen, ihre Webseiten und mobilen Anwendungen barrierefrei und gesetzeskonform umzusetzen. Darüber hinaus unterstützen sie öffentliche Stellen mit Beratung und Expertise bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit.
Zielgruppe und Teilnahme
- Diese Veranstaltung richtet sich an sächsische Kulturakteur*innen
- Für die Teilnahmen an dieser Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich (Anmeldeformular siehe unten).
- Alle Teilnehmenden erhalten dazu im Voraus per E-Mail einen Zugangslink, über den sie das digitale Werkstattgespräch besuchen können.
- Es erfolgt keine Aufzeichnung oder Speicherung durch den Anbieter. Sie sind gehalten ebenfalls keine Aufnahmen zu speichern und darauf zu achten, dass die Privatsphäre anderer gewahrt bleibt.
- Bei Verstößen behalten wir uns vor, Sie von der Veranstaltung auszuschließen oder die Teilnahme z. B. auf Audio zu beschränken.
Teilnahmegebühr
- Die Teilnahme ist für sächsische Kulturakteur*innen kostenfrei.
- Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern, etc. Ländern erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 45,00 EURO. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung.
Barrierefreiheit
- Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten.
- Die Plattform Zoom, über welche die Veranstaltung laufen wird, unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit bei ZOOM erhalten Sie über ZOOM Barrierefreiheits FAQs
- Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben, z.B. Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Technische Unterstützung
- Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten. Die Teilnahme erfordert kein eigenes Nutzerkonto.
- Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet.
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihr vollständiger Name bei Zoom angezeigt wird. Das ermöglicht uns einen besseren Überblick.
- Sie können bereits 10 Minuten vor Beginn des Webinars dem ZOOM-Meeting beitreten und die einzelnen Funktionen testen.
- Sollten Sie Hilfe benötigen, dann melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich per Mail bei Matthias Franke franke@soziokultur-sachsen.de oder per Telefon 0351 – 802 17 69.
Kontakt
Matthias Franke
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: inklusion@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de
Förderhinweis
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.