– Infoveranstaltung – Inklusion für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Ideen, Wünsche, Tipps

Infoveranstaltung – Inklusion für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Ideen, Wünsche, Tipps

Datum
28.9.2022 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Anmeldeschluss: 19.9.2022
Ort
Chemnitz und Online via ZOOM
Adresse
Hartmannstraße 3A
09111 Chemnitz und Online via ZOOM
Anbieter
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen

Inhalt

2025 ist ein wichtiges Jahr für Chemnitz: Die Stadt wird Europas Kulturhauptstadt und kann sich von ihrer besten Seite zeigen. Zu einer weltoffenen und zukunftsorientierten Kultur gehören auch Inklusion und Barrierefreiheit. Bei der Infoveranstaltung stellen sich drei Chemnitzer Kultureinrichtungen vor und zeigen an konkreten Beispielen, wie sie bis jetzt an diesen Themen gearbeitet haben. Im Anschluss möchte die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH die Gelegenheit nutzen, um über erste Strategien zur Inklusion im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung soll Kultureinrichtungen ermutigen, schon jetzt zu überlegen, wo sie in drei Jahren sein wollen, damit Maßnahmen langfristig und frühzeitig geplant werden können. Sie bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen. Getreu dem Motto „Nichts über uns ohne uns“ sind auch Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten eingeladen, ihre Wünsche und Erwartungen an eine inklusive Kulturhauptstadt zu äußern und gemeinsam eine Vision zu entwickeln.

Im Anschluss an die Veranstaltung findet von 12:30 bis 13:30 Uhr ein Treffen des Runden Tisches für Kulturschaffend mit Behinderung und chronischen Krankheiten statt.

Referent*innen

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac)

  • Dr. Sabine Wolfram
  • Attila Bihari
  • Christina Klein

ASA-FF. und Offener Prozess

  • Dr. Frauke Wetzel
  • Valentina Nicolae

Begehungen e. V. 

  • Rebecca Dathe

Zielgruppe

  • Mitarbeitende von Chemnitzer Kultureinrichtungen aller Sparten sowie Kulturschaffende mit und ohne Behinderung.
  • Mitarbeitende von Chemnitzer Bildungseinrichtungen.
  • Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Verpflegungs- und Reisekosten werden nicht übernommen.
  • Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.

Veranstaltungsort

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH, Chemnitz. (Die Adresse und die Informationen zur Barrierefreiheit werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.)

Teilnahme

Die Teilnahme an dem Workshop ist für sächsische Vertreter*innen aus dem Kultur- und Hochschulbereich kostenfrei. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich über untenstehendes Anmeldeformular an (runterscrollen). Sie erhalten dann eine Bestätigung per E-Mail. Für die Teilnahme am Treffen des runden Tisches von 12:30 bis 13:30 Uhr melden Sie sich zusätzlich bitte per E-Mail bei Dirk Sorge: Sorge@soziokultur-sachsen.de.

Barrierefreiheit

Anfahrt mit PKW

  • Parken vor dem Gebäude und im Parkhaus Rathauspassagen, Theaterstraße 7, 09111 Chemnitz
  • im Parkhaus gibt es ausgewiesene Behindertenparkplätze
  • in Ausnahmefällen kann im Hof geparkt werden, aber unbedingt vorab melden

Anfahrt mit ÖPNV, vom Hbf. kommend

  • mit der Citybahn Haltestelle „Roter Turm“, dann ca. 500m zum Büro Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH
  • mit dem Bus Haltestelle „Innere Klosterstraße“, dann ca. 200m zum Büro Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH

Eingang

  • schwellenlos über den Ho
  • mit ca. 15cm Schwelle über den Haupteingang

Sonstiges

  • alle Etagen können mit dem Aufzug erreicht werden
  • es gibt getrennte Toiletten mit Kabinen, aber keine barrierefreie Toilette
  • es gibt verschiedene Tische, z.T. elektrisch höhenverstellbar, bitte vorab Bescheid geben, dann können wir diese bereitstellen
  • Sitzgelegenheiten: Holzbänke und Hocker, Stühle mit Lehne, höhenverstellbare Bürostühle, Sitzsäcke, flache, breite Sessel

Kooperation

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen, der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH.

Kontakt

Matthias Franke
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
c/o Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: inklusion@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de

Förderhinweis

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V., wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.