- Datum
- 7.4.2025 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 31.3.2025
- Ort
- Online
- Anbieter
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Schritt für Schritt zum inklusiven Kulturbetrieb
Seminarziel
Der Kulturbereich engagiert sich zumeist gesellschafts- und machtkritisch und weist auf gesellschaftliche Missverhältnisse hin. Oft ist der Kulturbereich sich jedoch seiner eigenen Zugangsbarrieren und ausschließenden Strukturen selbst nicht bewusst. Um das zu ändern ist eine umfassende Entwicklungsstrategie hin zu mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe in einer Organisation nötig. Ziel ist es, auf allen Ebenen Zugangsbarrieren und Benachteiligung abzubauen – im Publikum, im Programm und im Personal.
Im Workshop werden dazu theoretische Grundlagen und praktisches Handwerkszeug vermittelt. Ausgehend von einem kritischen Blick auf typische Barrieren und Teilhabeerschwernisse im Kulturbereich, erarbeiten wir Lösungen, wie diese nachhaltig überwunden und vermieden können und diskutieren, wie Inklusion als Leitgedanke in einer Kultureinrichtung verankert werden kann. Kenntnisse über Inklusion werden nicht vorausgesetzt.
Lernziele
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über folgende Themenkomplexe:
- Inklusion im Programm: Themenfindung, Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt, Zusammenarbeit mit Künstler*innen mit Behinderung, inklusive Gestaltung von Ausschreibungen und Castings.
- Inklusion im Personal: Aufbau eines diversen und qualifizierten Teams, inklusive Gestaltung von Arbeitsabläufen und Arbeitsbedingungen.
- Inklusion in der Kommunikation: Barrierefreie Gestaltung von Informationen und Medien, zielgruppenorientierte Ansprache, Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle.
- Inklusion in der Infrastruktur: Barrierefreiheit von Veranstaltungsorten und Online-Veranstaltungen, barrierefreie Ausstattung, Schaffung von Ruheräumen und Rückzugsorten.
- Institutionelle Rahmenbedingungen für Inklusionsentwicklung: klare Kommunikation, aktive Beteiligung von Team und weiteren Stakeholdern, Erkennen und Verstehen von Widerständen, Umgang mit Feedback.
Methoden
- Trainer*innen-Input
- Diskussion und kollegialer Austausch
- Break-out-Sessions
- Beispiele aus der Praxis
Referent*innen
Die Veranstaltung wird von Johanna von der Waydbrink, Eric Beier und Matthias Franke, Mitarbeiter*innen der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, durchgeführt.
Zielgruppe und Teilnahme
- Diese Veranstaltung richtet sich an sächsische Kulturakteur*innen, insbesondere an Kulturakteur*innen mit Leitungsverantwortung, die an ihrer Einrichtung inklusionsorientierte Prozesse anschieben wollen
- Für die Teilnahmen an dieser Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich (Anmeldeformular siehe unten).
- Alle Teilnehmenden erhalten dazu im Voraus per E-Mail einen Zugangslink, über den sie den digitalen Workshop besuchen können.
Teilnahmegebühr
- Die Teilnahme ist für sächsische Kulturakteur*innen kostenfrei.
- Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern erheben wir einen Teilnahmebeitrag von 90,00 EURO. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung.
Barrierefreiheit
- Wir sind bemüht, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Die Plattform Microsoft Teams, über welche die Veranstaltung laufen wird, unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit von Microsoft Teams erhalten Sie über Barrierefreiheitstools für Microsoft Teams. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben, z.B. Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Technische Unterstützung
- Die Veranstaltung wird über die Plattform Microsoft Teams angeboten. Die Teilnahme erfordert kein eigenes Nutzerkonto.
- Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet.
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihr vollständiger Name bei Microsoft Teams angezeigt wird. Das ermöglicht uns einen besseren Überblick.
- Sie können bereits 10 Minuten vor Beginn des Webinars dem Meeting beitreten und die einzelnen Funktionen testen.
- Sollten Sie Hilfe benötigen, dann melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich per Mail bei Matthias Franke franke@soziokultur-sachsen.de oder per Telefon 0351 – 802 17 69.
Kontakt
Matthias Franke
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: inklusion@soziokultur-sachsen.de
Web: www.inklusion-kultur.de
Förderhinweis
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.