Immer mehr Kulturinstitutionen und Kulturakteur:innen in Sachsen wollen inklusiver werden. Mit den folgenden Veranstaltungen möchten wir Sie bei der praxisorientierten Umsetzung Ihrer inklusiven Vorhaben unterstützen. Ihr Thema ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an und wir konzipieren einen Workshop, zugeschnitten auf Ihre Fragen. Oder buchen Sie eine Inhouse-Schulung für Ihr Team!
Wir veröffentlichen hier auch Termine anderer Anbieter. Für nähere Informationen werden Sie auf eine externe Seite weitergeleitet.
Wie können Kulturbetriebe schrittweise inklusiver werden? Der Workshop soll den Teilnehmenden helfen zunächst einen selbstkritischen Blick auf das eigene Arbeits- und Handlungsfeld zu entwickeln, um ausschließende Mechanismen verstehen und erkennen zu können. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsanleitungen sowie Praxisideen vermittelt, wie Inklusionsorientierung in Kultureinrichtungen initiiert, umgesetzt, gesteuert und nachhaltig verankert werden kann.
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) und die Landesdirektion Sachsen (LDS) laden zum jährlichen Workshop zur Förderrichtlinie Selbstbestimmte Teilhabe ein
Ob Festivals, Lesungen, Theater- oder Ausstellungsprojekte: Kultureinrichtungen realisieren zahlreiche Veranstaltungen im Jahr und möchten dabei die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppen wie etwa Menschen mit Behinderung berücksichtigen. Wie in der Veranstaltungsorganisation Barrierefreiheit und Inklusion von der Planung bis zur Durchführung berücksichtigt werden können, erfahren Sie in diesem Seminar.
Abschlusstreffen 2024/25 zur Prozessbegleitung für Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung in Kultureinrichtungen
Das Abschlusstreffen ist Teil der Prozessbegleitung für Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung in Kultureinrichtungen. Es dient der gegenseitigen Vorstellung der Ergebnisse und dem kollegialen Austausch. Bei Bedarf werden Experteninputs und Praxisbeispiele für die Veranstaltung angefragt werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der an der Prozessbegleitung teilnehmenden Kultureinrichtungen.
In dieser Weiterbildung werden relevante Förderprogramme für inklusive Kulturarbeit präsentiert. Neben den Programmen „Fonds Soziokultur“, „Kultur macht stark“ und der Förderrichtlinie „Selbstbestimmte Teilhabe“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales werden Tipps zur Antragstellung und Förderbeispiele vorgestellt.