Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. setzt sich für eine inklusionsorientierte Kulturarbeit in Sachsen ein. Wir unterstützen Akteur*innen aus Kulturpraxis, -verwaltung und -politik bei der Verwirklichung dieser Aufgabe, mit dem Ziel, kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung nachhaltig zu fördern – sowohl als Kulturbesucher*innen als auch als Kulturschaffende und Künstler*innen. Unser Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Barrierefreiheit von Kulturangeboten und -orten sowie auf der Steigerung der Repräsentanz und Mitwirkung von Künstler*innen und Kulturschaffenden mit Behinderung im sächsischen Kulturbereich.
Über uns

Grundlage
- Umsetzung der Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention, insbesondere Art. 30
Ziel
- Unterstützung bei der nachhaltigen Umsetzung von kultureller Teilhabe von Menschen mit Behinderung als Kulturbesucher*innen, Kulturschaffende und Künstler*innen
Zielgruppen
- Vertreter*innen von Kultureinrichtungen
- Vertreter*innen von Kulturverwaltung und Kulturpolitik
- Künstler*innen und Kulturschaffende mit Behinderung
Handlungsfelder
- Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung
Wir unterstützen Kultureinrichtungen und -projekte bei der Umsetzung einer inklusionsorientierten Kulturarbeit. Dies beinhaltet Wissensvermittlung zur Barrierefreiheit und die Verdeutlichung, dass Inklusion eine organisationsübergreifende Aufgabe ist. Wir bieten Weiterbildungen, Beratungen, Inhouse-Schulungen und Prozessbegleitungen an, um die inklusive Ausrichtung in den Routinen des Kulturbetriebes zu verankern. - Teilhabe, Empowerment und Repräsentanz von Künstler*innen mit Behinderung
Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderung Zugang zu künstlerischer Aus- und Weiterbildung sowie Beschäftigung haben und gestärkt werden. Seit 2019 organisieren wir in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen den „Runden Tisch für Künstler*innen und Kulturakteur*innen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen“. Wir bieten Empowermentformate an, die Fragen der Professionalisierung, Selbstvermarktung und den Umgang mit Diskriminierung behandeln sowie Wissen zu Teilhabeleistungen vermitteln. - Verbesserung der Rahmenbedingungen
Wir unterstützen Kulturverwaltungen bei der Fortschreibung von Kulturentwicklungsplänen und Teilhabe- und Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-BRK. Wir formulieren regelmäßig Forderungen und Empfehlungen für eine inklusionsorientierte Kulturpolitik und entwickeln Handreichungen zur Weiterentwicklung inklusiver und barrierefreier Förderprogramme.

Film: Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
In dem Film stellen wir dar, was Inklusion im Kulturbereich bedeutet und was die Servicestelle macht. Er soll beides anschaulicher machen und sowohl Kultureinrichtungen als auch Kulturakteur*innen ermutigen, Inklusion weiter voranzubringen und sich bei Bedarf an uns zu wenden.
Der Film steht in verschiedenen Fassungen zur Verfügung. Alle Versionen sind als YouTube-Videos auf der Website der Servicestelle eingebunden:
- mit zuschaltbaren Untertiteln (UT) auf der Startseite
- auf der Informationsseite in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
- auf der Informationsseite in Leichter Sprache
- mit Audiodeskription (AD)
- in einer kurzen Fassung (Video unten)
Kurze Fassung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Förderhinweis
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.